Yahoo Suche Web Suche

  1. Riesige Auswahl an CDs und LPs. Jetzt ganz einfach online bestellen. Jazzline – Legendäre Konzerte in hervorragender, restaurierter Klangqualität!

    • Klassische Musik

      Klassische Musik auf CD, LP, DVD

      und Blu-ray bei JPC bestellen!

    • Jazz kaufen

      CDs, DVDs, Spiele, CD-Neuheiten,

      Musik-Sonderpreise, uvm

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Modal-Jazz ist keine rein Modale Musik. Viele Jazzer haben nicht nur wegen der temperiert gestimmten Instrumente die modalen Strukturen an ihre gewohnten Bluestonleitern angepasst. Oft wechselt Tonalität wie Modalität, Akkordwechsel oder -muster bleiben bestehen. Die Improvisation im Modalen Jazz basiert auf Skalen, nicht auf Akkorden.

  2. Cool Jazz ist keine kühle Musik. Der Begriff „cool“ bezieht sich auf eine Grundhaltung des Musizierens. Im Gegensatz zum Bebop ist das Spielideal des Cool Jazz eher introvertiert. Oft wird er auch als Gegenbewegung zum hektischen Bebop betrachtet, da der Cool Jazz langsamere Tempi und weit geschwungene Melodiebögen bevorzugt.

  3. Ella Fitzgerald (1940). Mit dem Bebop beginnt der Modern Jazz. Um die Entstehungsgeschichte des Bebop ranken sich allerlei Mythen und Legenden. Fest steht jedoch, dass zu einer Zeit, als viele Big Bands des Swing ihren Zenit erreicht oder bereits überschritten hatten und ihre Musik immer formelhafter wurde, junge Musiker unter anderem im Harlemer Club Minton’s Playhouse mit neuen ...

  4. Wenn Musik Farben hätte, wäre Bebop ein feuriges Rot, während Cool Jazz eher das Spektrum der Pastellfarben bedient. Trotzdem ist Cool Jazz alles andere als eine unterkühlte Musikrichtung: Der Ton ist eher zurückgenommen; gleitend und ruhiger, Noten werden länger gezogen - ein bewusster Gegenentwurf zu der schnellen Spielweise und den hektischen Bewegungen des Bebop.

  5. Die Musikrichtung Jazz stammt ursprünglich aus den Südstaaten der USA und war zur damaligen Zeit vor allem unter Afroamerikanern stark vertreten. Mit der Zeit entwickelte sich diese Musikrichtung allerdings stark, sodass heutzutage auch Musik zu Jazz gezählt wird, die nahezu gar nichts mit den alten afroamerikanischen Traditionen zu tun hat.

  6. im Modalen Jazz Akkordfolgen und Funktionen. Ein Beispiel für eine modale Jazzkomposition ist „Flamenco Scetches“ von Miles Davis, erschienen auf „Kind of Blue“. „Flamenco Scetches“ ist Polytonal und Polymodal, wechselt also sowohl den Grundton, als auch den Modus (C-Ionisch, Ab-Mixolydisch, Bb-Ionisch, D-HarmonischMoll5 und G ...

  7. Während seiner Anfänge war der Jazz eine einzigartige Fusion aus afrikanischer und europäischer Musik: eine Mischung aus Blues, Ragtime, Tanzmusik und europäischen Liedformen . Durch die Sklaverei kamen durch die Arbeiter kraftvolle Rhythmen aus Afrika nach Südamerika, die sich mit den Tonleitern der europäischen Musik vermischten und den ...