Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rund 60.000 Sorben leben heute in der sächsischen Oberlausitz und der Niederlausitz in Brandenburg. Was bewegt die Menschen in der Lausitz? Der MDR widmete den Sorben im Juli 2020 einen ...

  2. Die "Welt" bietet Ihnen aktuelle News, Bilder, Videos & Informationen zur Bevölkerungsgruppe der Sorben.

  3. Die Geschichte der Sorben und Wenden reicht bis ins 6.Jahrhundert zurück. Zur Zeit der großen Völkerwanderung verließen große Teile des slawischen Stammes ihr ursprüngliches Gebiet zwischen den Flüssen Oder und Dnepr. Sie zogen in das Gebiet zwischen Ostsee und Erzgebirge. Die etwa 20 sorbischen Stämme besiedelten ein Gebiet von circa ...

  4. Mit zahlreichen Bräuchen zelebrieren die Menschen in Sachsen das Osterfest. Dazu gehören das Entzünden des Osterfeuers, das Holen des Osterwassers und das Ostereierschieben in Bautzen. Bei Kindern ist das Bemalen von Ostereiern sehr beliebt, das die Sorben in der Lausitz in filigranster Weise beherrschen. Eine weitere Besonderheit in Sachsen ...

  5. Während der Völkerwanderung im 6. Jahrhundert kamen einige slawische Stämme in die Region zwischen Saale und Neiße. Als "Sorben" wurden die Verbände zwischen Saale und Mulde bezeichnet. Erst ...

  6. Die Sorben/Wenden, deren Wurzeln in der Besiedlung der Lausitz durch slawische Völker vor über 1.400 Jahren liegen, sind eine von vier anerkannten nationalen Minderheiten in Deutschland. Zweisprachige Orts- und Straßenschilder sowie sorbische Beschriftungen an öffentlichen Gebäuden und in Kirchen sind ein Ausdruck des Zusammenlebens von Deutschen und Sorben/Wenden.

  7. Die Geschichte der Sorben/Wenden Die große Völkerwanderung ist wortwörtlich in vollem Gange. Die vom Osten einfallenden Hunnen treiben ganze Völker brutal vor sich her. Im Gebiet der heutigen Lausitz lebende Stämme der Germanen, Wandalen und Burgunder ziehen westwärts und hinterlassen fast menschenleere Landstriche. Im 6. Jahrhundert machen sich auch die Vorfahren der Sorben/Wenden auf ...