Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Peter von Aarberg (* um 1350; † 9. Juli 1386 bei Sempach) war ein Adliger aus dem Adelsgeschlecht der Grafen von Aarberg. Er war einer der zwei Söhne des Grafen Peter II. von Aarberg (um 1300–vor 1372) aus der Seitenlinie Aarberg-Aarberg. Sein Bruder war Wilhelm von Aarberg, der nach dem Verkauf der Grafschaft durch den Vater einen ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › 13851385 – Wikipedia

    Wappen der portugiesischen Könige 1385 bis 1481. 6. April: Portugiesische Revolution: Die im März zur Beratung der Nachfolge des 1383 verstorbenen Ferdinand I. einberufenen Cortes von Coimbra treffen eine Entscheidung: Sie wählen weder Ferdinands Tochter Beatrix, die mit Johann I. von Kastilien und León verheiratet ist, noch Ferdinands ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › 13061306Wikipedia

    Statue von Robert the Bruce vor Stirling Castle. Robert the Bruce wird zum schottischen König gekrönt, unterliegt aber den Engländern in der Schlacht bei Methven . 1306 in anderen Kalendern. Armenischer Kalender. 754/755 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender. 1298/99. Azteken-Kalender.

  4. Dies ist eine Liste von im Jahr 1386 verstorbenen bekannten Persönlichkeiten. Die Einträge erfolgen innerhalb der einzelnen Daten alphabetisch sortiert. Tiere sind im Die Einträge erfolgen innerhalb der einzelnen Daten alphabetisch sortiert.

  5. Jagiełło. Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480) Königliches Siegel Władysławs II. Die Einflusszone von Jogaila in seiner Eigenschaft als Großfürst von Litauen und König von Polen 1386–1434. Jogaila ( belarussisch Ягайла; * vor 1362; † 1. Juni 1434 in Gródek) war unter seinem (heidnischen) Namen Jogaila als ...

  6. Der Rheinische Münzverein war ein im Spätmittelalter von den vier rheinischen Kurfürsten Kuno von Trier, Friedrich von Köln, Adolf von Mainz und Ruprecht von der Pfalz gegründeter Münzverein. [1] [2] Das Münzregal und damit das uneingeschränkte Münzrecht war 1356 für alle Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches in der Goldenen ...

  7. Nach der Niederlage des Herzogs bei Näfels am 9. April 1388 zerstörten die Glarner und Eidgenossen als Racheakt die habsburgische Stadt Weesen und setzten im Friedensschluss 1394 durch, dass die Stadt nicht wieder aufgebaut werden durfte. Auf dem Areal der alten Stadt wurde erst 1838 mit dem Bau des Schulhauses erstmals wieder gebaut.