Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Feb. 2023 · Uschi Brüning und Bandleader Günther Fischer haben Mitte der Siebzigerjahre ein sensationelles Studioalbum eingespielt. 1973 erschien in der DDR die Amiga-LP „Uschi Brüning und das Günther Fischer-Quintett“. 44 Jahre später tauchte sie sensationell wieder auf: in den internationalen Top 100 der „Besten Alben (die keiner kennt)“, zusammengestellt vom deutschen „Rolling Stone ...

  2. Günther Heydemann (* 14. März 1950 in Burghausen ) ist ein deutscher Historiker . Er war von 1993 bis 2016 Professor für Neuere und Zeitgeschichte an der Universität Leipzig und von 2009 bis 2016 Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung an der TU Dresden .

  3. More images. Profile: Günther Fischer (born 23. June 1944 in Teplitz-Schönau) is a German musician, bandleader and composer. He was one of the few GDR artists allowed to tour and work in non-communist countries and has an international career as a film composer. Sites: kv-events.de , Wikipedia , deutsche-mugge.de. In Groups:

  4. Das Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung. 1648–1779 (= Fischer Weltgeschichte. Bd. 25). Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-596-60025-1. Gustav Adolf – der Große. Eine politische Biographie. Fischer, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-10-004205-0. Der teutsche Krieg. 1618–1648.

  5. Günthers. 346 m ü. NHN. 428 (31. Dez. 2013) [2] 31. Dezember 1971. Günthers in der Rhön ist ein Stadtteil von Tann (Rhön) im osthessischen Landkreis Fulda . Er liegt an der B 278 zwischen Motzlar und Tann und am Fluss Ulster .

  6. Das Versteck. Das Versteck ist ein vom DEFA -Studio für Spielfilme, Gruppe „Johannisthal“, produzierter Liebesfilm. Seine Aufführung in der DDR wurde fast zwei Jahre behindert, nachdem der Hauptdarsteller Manfred Krug nach dem Protest gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann zuerst kaltgestellt worden und dann in die BRD übergesiedelt war.

  7. Die Fischerin vom Bodensee ist ein deutscher Heimatfilm aus dem Jahr 1956, bei dem Harald Reinl Regie führte. Die Hauptrollen sind mit Marianne Hold und Gerhard Riedmann sowie Annie Rosar und Joe Stöckel besetzt. Der Film spielt vor der Kulisse des Bodensees mit den Orten Friedrichshafen, Schloss Kirchberg, Hagnau, Meersburg und den ...