Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans-Peter Uerpmann (* 31.Oktober 1941 in Hohenlimburg) ist ein deutscher Archäozoologe.. Hans-Peter Uerpmann studierte von 1964 bis 1968 Veterinärmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München und legte 1969 das Veterinärmedizinische Staatsexamen ab. Im selben Jahr begann er mit dem Studium der Vor- und Frühgeschichte. 1970 promovierte Uerpmann mit der Arbeit „Die ...

  2. Hans-Peter Friedrich (* 10. März 1957 in Naila) ist ein deutscher Politiker ( CSU) und seit 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages. Er war von 2011 bis 2013 Bundesminister des Innern und von 2017 bis 2021 Vizepräsident des Deutschen Bundestages. Friedrich war ab 1988 als Beamter im Bundeswirtschaftsministerium tätig, bis er 1998 als ...

  3. Dr. Hans-Peter Friedrich, MdB Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon: 030-227-77493 Telefax: 030-227-76040 E-Mail: hans-peter.friedrich [at] bundestag.de. Wahlkreisbüro in Hof . Dr. Hans-Peter Friedrich, MdB Schützenstraße 1 95028 Hof Telefon: 09281 ...

  4. 9. Juni 2015 · Der Jugendroman »Damals war es Friedrich« von Hans Peter Richter erschien 1961. Er handelt von zwei Jungen, die 1925 (im selben Jahr wie der Autor) zur Welt kommen. Aus den Nachbarskindern werden Freunde. Doch der erstarkende Nationalsozialismus überschattet ihre Freundschaft und setzt ihr schließlich ein grausames Ende.

  5. Stellen Sie Hans-Peter Friedrich, Abgeordneter Bundestag 2021 - 2025 (Fraktion: CDU/CSU), Ihre Fragen! Außerdem finden Sie hier Infos zu Abstimmungsverhalten und Nebentätigkeiten.

  6. Friedrich Peter ist der Name folgender Personen: Friedrich Peter (Bischof) (1892–1960), deutscher Geistlicher, Bischof der Kirchenprovinz Sachsen. Friedrich Peter (Politiker) (1921–2005), österreichischer Politiker (FPÖ) Siehe auch: Friedrich Peters. Peter Friedrich. Kategorie: Begriffsklärung.

  7. Hans-Peter Haferkamp: Georg Friedrich Puchta und die ‘Begriffsjurisprudenz’. Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-465-03327-2. Hans-Peter Haferkamp: Einflüsse der Erweckungsbewegung auf die historisch-christliche Rechtsschule zwischen 1815 und 1848. In: Pascale Monika Cancik, Thomas Henne, Thomas Simon u. a. (Hrsg.): Konfession im Recht. Auf der ...