Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Guttenberg (Adelsgeschlecht) Guttenberg (Freiherrn, Reichsritter) ist der Name eines fränkischen Adelsgeschlechts, das als „von der Plassenburg “ seit 1149 greifbar ist und zu den Ministerialen der Grafen von Andechs, Herzöge von Meranien, im Nordgau gehörte, wo es sich dann nach der vor 1320 errichteten Burg Guttenberg am Obermain benannte.

  2. Datei:Karl-Theodor zu Guttenberg Signature.svg. Datei. Dateiversionen. Dateiverwendung. Globale Dateiverwendung. Metadaten. Größe der PNG-Vorschau dieser SVG-Datei: 800 × 414 Pixel. Weitere aus SVG automatisch erzeugte PNG-Grafiken in verschiedenen Auflösungen: 320 × 166 Pixel | 640 × 331 Pixel | 1.024 × 530 Pixel | 1.280 × 662 Pixel ...

  3. Karl Guttenberg ist der Name folgender Personen: Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg (1902–1945), deutscher Gutsbesitzer, Herausgeber und Widerstandskämpfer. Karl Ludwig von Guttenberg (* 1968), deutscher Journalist. Karl Theodor zu Guttenberg (Politiker, 1921) (1921–1972), deutscher Politiker (CSU) Karl-Theodor zu Guttenberg ...

  4. Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Buhl-Freiherr von und zu Guttenberg, poznat kao Karl-Theodor zu Guttenberg, bio je njemački političar.

  5. Karl-Theodor zu Guttenberg (* 5ê Kanuni 1971 Munix de biyo, namey xoyo tam " Karl Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Freiherr von und zu Guttenberg ") yew siyasetkaro Almano ( CSU ).

  6. Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg (* 22. Mai 1902 in Würzburg; † 23. oder 24. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Gutsbesitzer, Historiker, monarchistischer Publizist und Mitglied des konservativen Widerstandskreises vom 20. Juli 1944 .

  7. Karl Theodor Maria Georg Achaz Eberhardt Josef Freiherr von und zu Guttenberg (23 May 1921 – 4 October 1972) was a German politician of the Christian Social Union of Bavaria (CSU). He was parliamentary secretary of state in the Chancellor's Office in the government of Kurt Georg Kiesinger from 1967 until 1969, as well as the foreign policy ...