Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23795 Bad Segeberg. Website : www.neuengoers.de. Bürgermeister : Thies Ehlers. Lage der Gemeinde Neuengörs im Kreis Segeberg. Karte. Neuengörs ist eine Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein. Altengörs und Stubben liegen im Gemeindegebiet, [2] das in seiner heutigen Form seit 1972 besteht.

  2. SSW. Sonst. Der Wahlkreis Segeberg – Stormarn-Mitte (Wahlkreis 8) ist ein Bundestagswahlkreis in Schleswig-Holstein. Er umfasst den Kreis Segeberg ohne die Stadt Bad Bramstedt sowie ohne die Ämter Bad Bramstedt-Land und Boostedt-Rickling. Außerdem gehören zum Wahlkreis die zum Kreis Stormarn gehörigen Gemeinden und Städte Ammersbek, Bad ...

  3. Ein neu entdeckter Friedhof der jungsteinzeitlichen Einzelgrabkultur im Trassenbereich der geplanten BAB 20 bei Todesfelde, Kreis Segeberg. In: Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein, 2013, ISBN 978 3 529 01435 2. Ingo Lütjens: Frühe Häuser und viele Gräber bei Todesfelde, Kr. Segeberg.

  4. Russische und sowjetische Kriegsgräberstätten im Kreis Segeberg. Im Kreis Segeberg gibt es in 7 Orten russische und sowjetische Kriegsgräberstätten aus beiden Weltkriegen. Diese Gräber liegen sehr oft am äußersten Rand eines Friedhofs und sind schwer zu finden. Das Gräbergesetz in Deutschland garantiert die Unverletzlichkeit dieser Gräber.

  5. Der Landtagswahlkreis Segeberg-Ost (Wahlkreis 26; bis 2012: 27; bis 2009: 30) ist ein Landtagswahlkreis in Schleswig-Holstein. Er umfasst vom Kreis Segeberg die Städte Bad Segeberg und Wahlstedt, die Ämter Bornhöved, Leezen und Trave-Land, vom Amt Boostedt-Rickling die Gemeinden Daldorf, Groß Kummerfeld, Heidmühlen, Latendorf und Rickling ...

  6. de.wikipedia.org › wiki › SegebergSegebergWikipedia

    Segeberg ist der Name: eines Kreises in Schleswig-Holstein, siehe Kreis Segeberg; der Kreisstadt dieses Kreises, siehe Bad Segeberg; Segeberg ist der Familienname folgender Personen: Arnold Segeberg († 1506), deutscher Jurist und Hochschullehrer; Bertold Segeberg († 1460), Dekan der Artistenfakultät in Greifswald

  7. Deutsch: Wappen des Kreises Segeberg, Schleswig-Holstein. Blasonierung: In Silber ein aus vier spitzbedachten roten Ziegeltürmen bestehendes Kreuz, bewinkelt von vier grünen Seerosenblättern und in seiner ausgebrochenen Kreuzungsstelle belegt mit dem holsteinischen Wappenschild: in Rot ein silbernes Nesselblatt.