Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sam Max arbeitet das erste Mal in Deutschland und inszeniert den eigenen Text mit drei Ensemblemitgliedern. Er spielt mit typischen Versatzstücken amerikanischer Kultur. mehr zu: Wüste. Termin: Samstag, 25. Mai 2024, 19:30 Uhr (6 weitere Termine) Ort: Deutsches Theater Berlin - Box und Bar Adresse: Schumannstraße 13 A, 10117 Berlin-Mitte

  2. www.deutschestheater.de › programm › produktionenUbu: Deutsches Theater

    Aufgrund einer Erkrankung von Nikolaus Habjan gibt es nun anstelle von The Hills am 25. und 26. Januar die zweimalige Gelegenheit, einen der legendären Soloabende des Weltstars der Klappmaulpuppe zu erleben: Ubu . Das Stück zeigt Aufstieg und Fall des egozentrischen Despoten Ubu und dessen Frau. Ubu ist impulsiv, gewalttätig und obszön.

  3. DT Freundeskreis c/o Deutsches Theater Besucher:innenservice, Schumannstraße 13a, 10117 Berlin Telefon: +49 30 284 41 221 dt-freundeskreis@deutschestheater.de

  4. Salman Rushdie wird mit Marie Kaiser und Thomas Böhm (radioeins / rbb) über den Anschlag sprechen. Mit einer Lesung von Ulrich Matthes, Ensemblemitglied des Deutschen Theaters, wird der Abend zusätzlich zu einem eindrücklichen literarischen Erlebnis. Die Veranstaltung wird live übertragen von radioeins / rbb und radio3.

  5. mehr zu: Die Katze auf dem heißen Blechdach - Deutsches Theater Berlin. Nächster Termin: Die Katze auf dem heißen Blechdach Termin: Montag, 20. Mai 2024, 19:00 Uhr (4 weitere Termine) Ort: Deutsches Theater Berlin Adresse: Schumannstraße 13 A, 10117 Berlin-Mitte Preis: ab 15,80 €

  6. DT Kontext ist das produktionsbezogene Rahmenprogramm des Deutschen Theaters. Vor oder nach der Vorstellung. Oder dazwischen. Wir planen Veranstaltungen, die sich mit den Produktionen inhaltlich verbinden, in verlässlicher Form den direkten Kontakt mit dem Publikum suchen, und den Besuchenden dienen. Theater ist nur dann Begegnungsraum, wenn ...

  7. 1. Dez. 2023 · Inhalt. In den 1970er Jahren, als über faschistische Täterschaft in der deutschen Gesellschaft noch weitgehend geschwiegen wurde, legte der Kulturwissenschaftler Klaus Theweleit mit Männerphantasien eine bahnbrechende Analyse der Zusammenhänge von Männlichkeit und Faschismus vor: Basierend auf Freikorps-Literatur der 1920er Jahre, dachte ...