Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Apr. 2021 · Polnisch-Sowjetischer Krieg 1919-1921: „Alle massakrierten Juden“. 19. April 2021, 16:41 Uhr. Kosaken der russisch-bolschewistischen Armee an der ostpreußisch-polnischen Grenze während des ...

  2. Lenin wurde nach seinem Tod 1924 zum Politstar der UdSSR: Man verehrte ihn u. a. als Schöpfer des ersten sozialistischen Staates. Wer war Lenin, der Tausende von Menschen ermorden ließ, und was ...

  3. Als sie nach Lenins Tod die Geschichte ihrer Familie recherchierte, war sie erstaunt zu erfahren, dass ihr Großvater Alexander Blank tatsächlich ein Jude war – eine bemerkenswerte Tatsache in Zeiten, in denen Antisemitismus weit verbreitet war. Anna sowie ihre Brüder und Schwestern waren sich ihrer jüdischen Abstammung nicht bewusst.

  4. 30. Okt. 2017 · Zu Lenins Lebzeiten stellten Juden einen deutlich sichtbaren Anteil in der Führung der Russischen Kommunistischen Partei der Bolschewiki. Auf dem 6. Parteitag im Juli 1917 wurden 23 Mitglieder ins Zentralkomitee gewählt, darunter sieben Juden. Ähnlich stellte sich die Situation bei den linken Sozialrevolutionären dar, die anfangs die Linie der Bolschewiki unterstützten.

  5. Exklusion und Gewalt Deutsche Juden im Ersten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit. Exklusion und Gewalt. Jörn Leonhard. 29.10.2021 / 18 Minuten zu lesen. Als im August 1914 der Erste Weltkrieg begann, schien für viele Juden im Deutschen Kaiserreich der Moment gekommen, ihren Patriotismus unter Beweis zu stellen, ihre gelungene Integration in ...

  6. Wladimir Wladimirowitsch Putin. Wladimir Putin (2023) Wladimir Wladimirowitsch Putin ( russisch Владимир Владимирович Путин ⓘ /? Vladimir Vladimirovič Putin [ vɫɐˈdʲimʲɪr vɫɐˈdʲimʲɪrəvʲɪtɕ ˈputʲɪn ]; * 7. Oktober 1952 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker. Vom 31.

  7. Im Jahr 1907 musste Lenin schließlich vor der russischen Geheimpolizei fliehen, die ihm vorwarf, er habe die Arbeiteraufstände der Jahre 1905 bis 1907 unterstützt. Er reiste erst nach Finnland, dann in die Schweiz. Von Zürich aus baute Lenin ein Netzwerk von Gleichgesinnten auf und bereitete eine kommunistische Revolution in Russland vor.