Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bielefeld hat ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz mit Stadtbahn und Buslinien. Den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bedienen 4 Stadtbahnlinien, Regionalbahnen (in die Stadtteile Brackwede, Brake, Quelle, Ubbedissen und Sennestadt) und Stadtbuslinien. Die Stadtbahn Bielefeld fährt zum Teil unterirdisch (7 U-Bahn Haltestellen ...

  2. Augsburger Straße. Ahornstraße. Apfelstraße. In den Alten Gärten. Artur-Ladebeck-Straße. Aachener Straße. Bielefeld auf einer interaktiven Karte mit Straßennamen und Hausnummern. Eine detaillierte Bielefeld Stadtplan mit Straßen, Häusern.

  3. Bielefeld. Bielefeld ist eine Universitätsstadt am Nordrand des Teutoburger Waldes im Bundesland Nordrhein-Westfalen mit etwa 329.000 Einwohnern. Sie ist die achtgrößte Stadt in NRW. Sie gilt als kulturelles und wirtschaftliches Zentrum von Ostwestfalen-Lippe. Überblick. Karte. Routenplaner. Satellit. Fotokarte.

  4. Sennestadt liegt am Nordrand der Senne. Der Stadtbezirk wird im Norden durch den Hauptkamm des Teutoburger Waldes und im Westen durch die Autobahn 2 begrenzt. Eine natürliche Grenze zum Kreis Lippe im Osten bildet der Menkhauser Bach. Hier verlief schon im Mittelalter die Grenze zwischen der Grafschaft Ravensberg und dem Fürstentum Lippe.

  5. Quelle ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Bielefeld in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Bielefelder Stadtbezirk Brackwede. Bis 1969 war Quelle eine eigenständige Gemeinde im Kreis Bielefeld. Überblick. Karte. Routenplaner. Satellit. Fotokarte.

  6. Öffentlich zugängliche Kartensammlungen der Stadt Bielefeld. Historische Karten und Luftbilder, Religiöse Einrichtungen (2009), Fahrradindustrie (bis 2011)

  7. 10 x Bielefelds Bezirke unter die Lupe genommen. Bielefelds Stadtteile sind so unterschiedlich wie die Menschen in Bielefeld selbst. Erhaltet unverblümte Einblicke in Bielefelds Stadtteile. Eines ist versprochen: In jedem der Viertel gibt es so einige einzigartige Cafés, Bars und Restaurants. In dem einen mehr, in dem anderen weniger.