Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am Gymnasium Remigianum im münsterländischen Borken hielt EugEn DrEwErmann zwei Vorträge, die alle Zuhörenden sehr beein-druckt haben: Den ersten Vortrag über »Jesus von Nazareth als Be-freiung zum Frieden«, den zweiten zur 500-Jahr-Feier der Reforma-tion über »Leben und Werk martin LuthErs und seine Relevanz für heute«.

  2. Eugen Drewermann. wurde am 20. Juni 1940 geboren. Eugen Drewermann ist ein deutscher Theologe und ehemaliger katholischer Priester, der sich als Kirchenkritiker und Friedensaktivist profiliert hat. Er wurde Anfang der 1940er-Jahre am 20. Juni 1940 in Bergkamen geboren. In diesem Jahr feiert Drewermann seinen 84. Geburtstag. Personen.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  3. 17. Nov. 2018 · Im Gespräch mit dem Theologen und Psychoanalytiker Dr. Eugen Drewermann über seine Biografie, was ihn prägte und welche Personen für ihn besonders wichtig wa...

    • 78 Min.
    • 27,8K
    • VAKUUM J O U R N A L
  4. 15. Apr. 2023 · Der 82-Jährige schaut als Kirchenkritiker und ehemaliger Priester auf ein bewegtes Leben zurück. Bis heute orientiert er sich am Einzelnen, die Institution hat Nachsicht. Moderation: Olivia ...

  5. Was Theologie und Kirche Eugen Drewermann verdanken Dynamik der Kontingenzangst. Der „Fall Drewermann“ ist als Scheiterns-Geschichte in das Leidensgedächtnis der deutschen Kirche eingegangen. Es lohnt sich, aus der Distanz noch einmal einen Blick auf sein Erstlingswerk zu werfen und zu fragen, was es uns heute zu denken, auch weiter zu ...

  6. Der frühe Mensch war dem Tier, aus dem er sich in Millionen Jahren emporentwickelt hat, ge-schwisterlich nahe. Er spürte noch den allen und allem gemeinsamen Atem Gottes. Alles war aus Er-denmaterie geschaffen,die Gottes Atem zum Leben erweckte. Alles, was existiert, lebt nur durch den göttlichen Atem. Alles,was lebt,also auch die Tiere.

  7. 20. Juni 2020 · Eugen Drewermann: Endlich mit den Menschen zu reden, ist bestimmt wichtig, aber es löst nicht die fundamentalen Probleme, die sich in der Glaubenskrise heute für die Menschen in unserem westlichen Kulturraum stellen. Laut Statistik sind 62 Prozent in Deutschland der Auffassung, dass es weder eine Auferstehung gibt noch eine Hoffnung angesichts des Todes, noch dass das Neue Testament etwas zu ...