Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Postadresse GPV Kanton Zürich Hirschengraben 20 8001 Zürich Telefon 043 243 75 76 Mobile 079 951 81 83 ricarda.zurbuchen@gpvzh.ch

  2. Das grösste Gemeindeparlament im Kanton Zürich zählt 125 Mitglieder, das kleinste 28 Mitglieder. 51 Prozent der Zürcher Bevölkerung leben in Parlamentsgemeinden. 13 Städte kennen ein Gemeindeparlament: Adliswil, Bülach, Dietikon, Dübendorf, Illnau-Effretikon, Kloten, Opfikon, Schlieren, Uster, Wädenswil, Wetzikon, Winterthur und Zürich

  3. Statistisches Jahrbuch des Kantons Zürich 2021 9 Der Kanton Zürich im Überblick Die Bezirke Die Regionen Quelle: Statistisches Amt des Kantons Zürich Quelle: Statistisches Amt des Kantons Zürich Geografie Der Kanton Zürich liegt im ostschweizerischen Mittelland. Er erstreckt sich vom Rhein an der nördlichen Landesgrenze bis nahe an den Fuss

  4. Zürich ist eine lebendige und dynamische kleine Metropole. In der grössten Schweizer Stadt leben über 400 000 Zürcherinnen und Zürcher. Etwas mehr als 30 Prozent der Bevölkerung hat einen anderen als den Schweizer Pass. Auf diese Vielfalt der Mentalitäten und Lebensstile, auf die Weltoffenheit und auf das fruchtbare Miteinander der verschiedenen Nationalitäten und Kulturen ist Zürich ...

  5. Die Demokratie im Kanton. Zürich ist einer von 26 Kantonen der Schweiz und damit Teil eines föderalistischen Staates. Gewisse Aufgaben wie Verteidigung und Aussenpolitik übernimmt darin hauptsächlich der Bund. Andere Aufgaben wie Infrastruktur und Bildung übernehmen die Kantone in Zusammenarbeit mit den Gemeinden.

  6. Schule+Kultur Kanton Zürich Erleben bildet. Wer wir sind. Die Fachstelle Schule+Kultur öffnet Schülerinnen und Schülern die Tür zu den vielfältigen Formen von Kunst und Kultur. Mit unserer gezielten Vermittlungsarbeit ermöglichen wir Schulklassen die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen, bringen Kinder und Jugendliche in aktiven ...

  7. Der Kanton Zürich beurteilt Ortsplanungen nicht in erster Linie nach statistischen Gesichtspunkten. Massgebend für die Beurteilung von Ortsplanungen sind insbesondere die Abstimmung mit den übergeordneten Vorgaben und die ganzheitliche Entwicklungsperspektive der Gemeinde (siehe auch Kreisschreiben vom 4. Mai 2015). Geschossflächenreserven und Ausbaugrad sind Aspekte, mit denen sich eine ...