Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. März 2024 · Im folgenden Gespräch mit dem Spion ließ sich Horst Ehmke, zu dieser Zeit noch Kanzleramtschef, jedoch von dessen Glaubwürdigkeit überzeugen. Auch die von Guillaume angegebenen Leumundszeugen in Frankfurt erklärten einhellig, die Guillaumes seien unzweifelhaft 100-prozentige Antikommunisten. Damit war der Weg nach Bonn frei.

  2. 24. Apr. 2024 · 1974 musste der SPD-Kanzler Willy Brandt zurücktreten: Im Kanzleramt war der DDR-Spion Günter Guillaume enttarnt worden.

  3. Pierre ist 17, als seine Eltern Günter und Christel Guillaume als DDR-Spione verhaftet werden. Er geht in die DDR, um sie bald wiederzusehen - und um Antworten zu bekommen, wie er in der ARD-Doku ...

  4. 29. Juli 2022 · Das zeigt, am Beispiel des berühmt-berüchtigten Stasi-Spions im Bundeskanzleramt, der Historiker Eckard Michels 2013 in seinem Buch „Guillaume, der Spion“, der ersten kritischen Biografie ...

  5. 24. Apr. 2024 · Am 24. April 1974 wurde Günter Guillaume, Referent des damaligen Bundes­kanzlers Willy Brandt, als Spion des DDR-Geheim­dienstes verhaftet. Ein politisches Erdbeben – zwei Wochen danach trat Brandt zurück. Für den Historiker Stefan Wolle war es ein „Pyrrhussieg“ der DDR, der am Ende den Untergang der ostdeutschen Diktatur vielleicht sogar beschleunigt hat. Mit Lehren für den Umgang ...

  6. Bereits vor der Verurteilung der Guillaumes bemühte sich die DDR um die Einbeziehung des Ehepaars in den Agentenaustausch zwischen der Bundesrepublik und der DDR. Ihre wiederholten Anfragen lehnte die Bundesregierung stets wegen zu geringwertiger „Gegenangebote“ ab. Christel und Günter Guillaume kehrten im Verlauf des Jahres 1981 in die DDR zurück – im Rahmen eines umfangreicheren ...

  7. 30. Apr. 2024 · Nachdem Guillaume einen Teil seiner Haftstrafe wegen Landesverrats abgesessen hatte, durfte er bei einem Gefangenen-Austausch 1981 in die DDR zurückreisen. Am 8. Dezember 1990 erläutert der ...