Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leiter des deutschen Büros der Europäischen Jugendkampagne wurde Berthold Finkelstein. 1951 wurde so zum Geburtsjahr des Gustav-Stresemann-Instituts. Als 1959 die Finanzierung der Sekretariate [ix] beendet wurde, mussten viele Büros ihre Arbeit einstellen. Berthold Finkelstein gelang es, die Erfahrungen, die in der europäischen ...

  2. 8. Nov. 2023 · Hier finden Sie alle News und Hintergrund-Informationen von ZEIT ONLINE zu Gustav Stresemann.

  3. Gustav Stresemann. Gustav Stresemann war ein deutscher Politiker. In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg war er zuerst Reichskanzler, also Chef der Regierung, und danach Außenminister. Als Außenminister sorgt man dafür, dass die Regierung gut mit anderen Ländern zusammen arbeitet. Stresemann erhielt im Jahr 1926 den Nobelpreis für den ...

  4. 2 Familie und Jugend 2.1 Thomas Mann 2.2 Gustav Stresemann 2.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede. 3 Der Erste Weltkrieg 3.1 Thomas Mann 3.2 Gustav Stresemann 3.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede. 4 Die Weimarer Republik 4.1 Thomas Mann 4.2 Gustav Stresemann 4.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede. 5 Fazit. 6 Literaturverzeichnis

  5. 4. Okt. 2019 · Außenminister Gustav Stresemann stirbt am 3. Oktober 1929 an den Folgen eines Schlaganfalles. Sein Tod ist nicht nur ein Verlust für Deutschland – sondern auch für das „neue Europa“. Ein ...

  6. Gustav Stresemann wurde am 10. Mai 1878 geboren . Gustav Stresemann war ein bedeutender deutscher Politiker der Weimarer Republik, der 1918 die Deutsche Volkspartei (DVP) gründete, kurzzeitig Reichskanzler sowie Außenminister (1923) war und für sein Mitwirken an den Verträgen von Locarno mit dem Franzosen Aristide Briand den Friedensnobelpreis 1926 erhielt.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  7. 2. Okt. 2019 · Ein enger Freund des Friedensnobelpreisträgers Gustav Stresemann schrieb unmittelbar nach seinem Tod: „Mehr als ein Verlust – ein Unglück!“. Im Alter von gerade einmal 51 Jahren war der frühere Reichskanzler, langjährige Außenminister und Vorsitzende der liberalen Deutschen Volkspartei (DVP) am 3. Oktober 1929 einem Schlaganfall erlegen.