Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl-Heinz Renner (* 1965) ist ein deutscher Psychologe.. Leben. Das Studium der Psychologie, Soziologie und Philosophie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (1987–1994) schloss er mit der Promotion (2000) und Habilitation (2006) ab. Von 1990 bis 1993 war er Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes.

  2. Karl Renner ( 14. joulukuuta 1870 – 31. joulukuuta 1950 [1] Wien) oli itävaltalainen poliitikko ja Itävallan presidentti 1945–1950. Renner valmistui lakitieteiden tohtoriksi vuonna 1896. Hän työskenteli kirjastoalalla sekä sosiaalidemokraattisena journalistina. Hänet valittiin Ala-Itävallan maapäivien jäseneksi ja ...

  3. Luise Renner (* 25. Juni 1872 in Güssing, Königreich Ungarn, [1] als Luise Stoisits; † 30. Juni 1963 in Wien) war die Ehefrau des sozialdemokratischen österreichischen Politikers Karl Renner, der von 1945 bis zu seinem Tod am 31. Dezember 1950 Bundespräsident der Republik Österreich war.

  4. Karl Renner zählt zu den bedeutendsten Politikern Österreichs. Als führender Sozialdemokrat war er maßgeblich an der Entstehung der Ersten Republik beteiligt. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs,1918/1919, leitete er in St. Germain die österreichische Delegation bei den Friedensverhandlungen, bei denen er die neuen Grenzen der ...

  5. eo.wikipedia.org › wiki › Karl_RennerKarl Renner - Vikipedio

    Karl RENNER (naskiĝis la 14-an de decembro 1870 en Untertannowitz (hodiaŭ Dolní Dunajovice en Ĉeĥio), mortis la 31-an de decembro 1950 en Vieno) estis aŭstra politikisto. Politika vivo dummonarkie [ redakti | redakti fonton ]

  6. sco.wikipedia.org › wiki › Karl_RennerKarl Renner - Wikipedia

    Karl Renner. Renner aboot 1905. 4t Preses o Austrick; In office 20 December 1945 – 31 December 1950: Chancellor: Leopold Figl: Precedit bi: Wilhelm Miklas (1938) Succeedit bi: Theodor Körner : 1st Chancellor o Austrick; In office 27 Aprile 1945 – 20 ...

  7. Palais Epstein. Das Palais Epstein in Wien von Gustav Ritter von Epstein wurde zwischen 1868 und 1871 im Stil des Historismus an der kurz zuvor angelegten Wiener Ringstraße errichtet und befindet sich zwischen dem Parlament, dem ehemaligen k.k. Reichsratsgebäude, und dem Naturhistorischen Museum am Dr.-Karl-Renner-Ring 1 (früher Burgring 9 ...