Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Balkankriege (Trotzki) Die Balkankriege 1912–1913 war eine Reihe von Artikeln, die Leo Trotzki in der russischen Zeitung Kijewskaja mysl ( russisch Киевская мысль, deutsch Kiewer Gedanke) während der Balkankriege 1912–1913 veröffentlichte. In der UdSSR wurde Trotzkis Kriegskorrespondenz als sechster Band seiner ...

  2. 5. Feb. 2022 · Mercader wird von den herbeigeeilten Polizisten festgenommen. "Tötet ihn nicht, er muss reden", ruft Trotzki noch seinen Leibwächtern zu. Einen Tag nach dem Anschlag erliegt er seinen ...

  3. Trotzki hat schon vor langer Zeit gesagt, dass eine Verbindung unmöglich sei. Trotzki begriff das, und von jener Zeit an hat es keinen besseren Bolschewisten gegeben." - Lenin über die Koalitionsfrage auf der Versammlung des Petrograder Ausschusses vom 14. November 1917, aus "Die Fälschung der Geschichte der Oktoberrevolution (1927/1928 ...

  4. Übergangsprogramm. Das Übergangsprogramm ist ein aus dem trotzkistischen Umfeld entsprungenes, erstmals zu Gründungszeiten der IV. Internationale von Leo Trotzki formuliertes, revolutionäres politisches Programm, mit welchem durch revolutionäre Lösungsvorschläge für gegenwärtige Interessenskämpfe der Arbeiterklasse das Feld zum Kampf ...

  5. Leo Trotzki: Verratene Revolution. Was ist die Sowjetunion und wohin treibt sie? , Antwerpen/Zürich/Prag o. J. [1937] ( Online im Marxists Internet Archive ) In überarbeiteter Übersetzung (mit umfangreichem Kommentar) in Trotzki, Schriften Band 1.2: Sowjetgesellschaft und stalinistische Diktatur (1936–1940), Hamburg: Rasch und Röhring 1988, ISBN 978-3-89136-091-0 , S. 687–1011.

  6. 1. Leo Trotzki, geboren als Lew Bronstein, war ein marxistischer Schriftsteller, Redner und Organisator, der 1917 ein bedeutender bolschewistischer Führer wurde. 2. Im Jahr 1903 stellte sich Trotzki auf die Seite der Menschewiki gegen Lenin, obwohl er später versuchte, die beiden SD-Fraktionen zu versöhnen.

  7. Zimmerwalder Manifest. Das Zimmerwalder Manifest wurde von Leo Trotzki verfasst und auf der Zimmerwalder Konferenz ( 5. bis 8. September 1915 ), einer geheimen internationalen sozialistischen Konferenz im Berner Dorf Zimmerwald, verabschiedet. In verschiedenen Grundsatzfragen kam es zu keiner Einigung. Die revolutionären Ansichten Lenins und ...