Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Martin Bormann wurde 1900 geboren. Schon ab 1920 war er Mitglied in einem Verband, der sich "Verband gegen die Überhebung des Judentums" nannte. 1924 musste er ein Jahr ins Gefängnis, weil er gemeinsam mit einem weiteren bekannten Nationalsozialisten Rudolf Höß - nicht zu verwechseln mit Rudolf Heß! - seinen ehemaligen Lehrer umgebracht haben soll.

  2. Der hessische Generalstaatsanwalt Horst Gauf (geb. 1924) erklärt, der Tod Bormanns sei nach den Feststellungen der Justizbehörden in den frühem Morgenstunden des 2. Mai 1945 zwischen ein und drei Uhr auf der Eisenbahnbrücke der Invalidenstraße in Berlin durch Selbstmord eingetreten. Bereits 1945 hatte Reichsjugendführer Artur Axmann (1913 ...

  3. Martin Bormann und Adolf Hitler auf der Terrasse des Berghofes (1942) Martin Bormann und Adolf Hitler auf der Terrasse des Berghofes (1942) Kurzbeschreibung. Martin Bormann (1900–1945) war als Chef der Reichskanzlei eine der einflussreichsten Figuren im NS- Regime, da er bestimmte, wer Zugang zu dem sich zunehmend abschirmenden Hitler hatte.

  4. 6. Dez. 2012 · Nachricht aus dem Führerbunker: In seiner Funktion als Hitlers Privatsekretär schreibt Martin Bormann nach Hitlers Tod am 29. April 1945 einen Brief an Karl Dönitz: April 1945 einen Brief an ...

  5. 25. Okt. 2023 · Die Geschichte vom Leben und Tod des Privatsekretärs des Führers. Ob es ihm gelang, aus dem belagerten Berlin zu entkommen

    • 8 Min.
    • 62,9K
    • Historische Wahrheit
  6. 17. Mai 2018 · Martin Bormann, Leiter der Parteikanzlei der NSDAP und "Sekretär des Führers", ... Alle übrigen elf Angeklagten - sowie Bormann, in Abwesenheit - wurden zum Tode durch den Strang verurteilt ...