Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kuppelauffahrt Neues Rathaus Hannover Veranstaltungs GmbH. Trammplatz 2 30159 Hannover info@hannover-tourismus.de +49 511 12345-111. Ihr gewünschter Standort konnte nicht gefunden werden. Bitte versuchen Sie es erneut. ...

  2. 1. Feb. 2019 · Der Bogenaufzug im Neuen Rathaus gehört für mich zu den top Sehenswürdigkeiten in Hannover, wenn nicht sogar in Deutschland. Ich geselle mich zu den mehr als 100.000 Besuchern pro Jahr und fahre mit. Meine Situation im Bogenaufzug ist nicht wirklich komfortabel: Maximal fünf Leute plus Aufzugsführer/in passen in den Fahrstuhl.

  3. Schräger Bogenaufzug im Neuen Rathaus Der Bogenaufzug im Neuen Rathaus von Hannover ist weltweit einzigartig. Mit Saisonbeginn Mitte März können Besucher in hohem Bogen auf das Dach des Neuen Rathauses von Hannover fahren und von der Plattform in 90 Metern Höhe die spektakuläre Aussicht auf die Stadt und weit darüber hinaus bestaunen.

  4. 7. Okt. 2020 · Schon die Kuppel verschafft Hannovers Rathaus eine globale Alleinstellung unter den Rathausbauten. Doch nicht genug der Einmaligkeiten: Der Bogenaufzug, der die Besucher auf die in 90 Metern Höhe gelegene Aussichtsplattform befördert, gilt weltweit als eine Rarität.

  5. Das neue Buch zum Neuen Rathaus. Das 84-seitige-Buch will helfen, den Bau und seine Geschichte besser zu verstehen. Es ist als Führer für den Besucher vor Ort, aber auch als Nachlese- und Nachschlagewerk angelegt. Es zeigt und beschreibt das heute Sichtbare, stellt es aber in einen architektur-, kunst- und zeithistorischen Zusammenhang.

  6. Gebaut wurde das Neue Rathaus Anfang des 20. Jahrhunderts im Prunkstil der wilhelminischen Epoche. Die Kuppel misst bis zur vergoldeten Spitze stolze 97,73 Meter. Ein Schrägaufzug führt zu einer Aussichtsplattform hinauf. Von hier bietet sich dem Besucher ein prachtvoller Blick über Hannover. Im Inneren veranschaulichen Stadtmodelle die Entwicklung Hannovers in vier Phasen: 1689, 1939, nach ...

  7. Tatsächlich ist das Rathaus nach zwölfjähriger Bauzeit aber erst am 20. Juni 1913 festlich eingeweiht worden. Alles bar bezahlt, Majestät, hat der damalige Stadtdirektor Heinrich Tramm Kaiser Wilhelm II, der zu dieser Einweihung gekommen war, stolz verkündet. Immerhin über zehn Millionen Mark hatte die Stadt sich ihren neuen Prachtbau, der von den Architekten Eggert und Halmhuber auf ...