Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Reise & Abenteuer.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Und dann gibt es das eigentliche deutsche Ostpreußen, das aber vornehmlich in der Erinnerung lebt – siehe das rote Feld auf der Mitteleuropa-Karte, das sich öffnen lässt. Mit dieser Website versuchen wir, das Land, die Landschaft und die Menschen im einstigen Ostpreußen mit ihrer Kultur einem interessierten Leserkreis so zu zeigen, wie es war und wie es jetzt ist.

  2. Ostpreußen-Gesamtübersichtskarte. Anregungen, Ergänzungen, Kritik oder. Verbesserungsvorschläge an: Ostpreussenseiten@web.de. Große Gesamtübersichtskarte von Ostpreußen mit 661 aufgeteilten Teilkarten + Ortsverzeichnissen.

  3. Das Bildarchiv Ostpreußen vereinigt Fotos und andere Dokumente aus öffentlichen und privaten Sammlungen. Sie können Ihre privaten Bilder und Ansichtskarten einbringen und damit für die Nachwelt erhalten. Bitte wenden Sie sich an. Dr. Manfred Schwarz. E-Mail: kontakt@bildarchiv-ostpreussen.de.

  4. Rastenburg (Kętrzyn) in Masuren. Eine Metropoloe ist Rastenburg nicht. 28.000 Menschen leben hier. Es gibt eine Ordensburg und eine Wehrkirche aus dem Mittelalter, Neubauten aus der sozialistischen Zeit Polens und viel Platz für Grünflächen zwischen den Häusern. Rastenburg, das heute Kętrzyn heißt, liegt am westlichen Rand der ...

  5. Westpreußen (links) und Ostpreußen (rechts) Die Provinz Westpreußen war eine Provinz im Königreich Preußen von 1773 bis 1829 und von 1878 bis 1919. Sie wurde nach der Ersten und Zweiten Teilung Polens vor allem aus Gebieten des Preußen Königlichen Anteils ( Polnisch-Preußen) gebildet. Von 1824 bis 1878 gehörte das Gebiet zur Provinz ...

  6. de.wikipedia.org › wiki › OstródaOstróda – Wikipedia

    Osterode, Ostpreußen, in: Meyers Gazetteer (mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Osterode) Daniel Heinrich Arnoldt: Kurzgefaßte Nachrichten von allen seit der Reformation an den lutherischen Kirchen in Ostpreußen gestandnen Predigern. Königsberg 1777, S. 438–441.

  7. Nach der Annexion von Gebieten der Zweiten Polnischen Republik im Rahmen der Teilung Polens 1939 wurden die in die preußischen Provinzen Ostpreußen, Schlesien sowie die Reichsgaue Wartheland und Danzig-Westpreußen, also die in das Staatsgebiet des nationalsozialistischen Deutschen Reiches inkorporierten Gebiete amtlich als „eingegliederte Ostgebiete“ bezeichnet (siehe ...