Yahoo Suche Web Suche

  1. Kurze Videos erklären dir schnell & einfach das ganze Thema. Jetzt kostenlos ausprobieren! Immer perfekt vorbereitet – dank Lernvideos, Übungen, Arbeitsblättern & Lehrer-Chat.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'das ist' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. 12. Sept. 2022 · LanguageTool ist ebenfalls eine gute Alternative, wenn du deinen Text auf Rechtschreibung und Grammatik prüfen möchtest. Die Rechtschreibprüfung findet 16 von 20 Fehlern in unserem Text. Das Tool ist übersichtlich gestaltet und einfach zu bedienen. Sobald du deinen Text in das Eingabefeld kopierst, werden dir alle gefundenen Fehler angezeigt.

  3. Grundlage der neuen deutschen Rechtschreibung ist das aus einem Regelteil und einem Wörterverzeichnis bestehende amtliche Regelwerk. Vom Rat für deutsche Rechtschreibung herausgegeben, fixiert es die amtliche Norm und bildet damit gleichsam den „Urmeter“ der neuen deutschen Rechtschreibung.

  4. Istdas” ein Artikel, steht das zugehörige Nomen normalerweise in der Nähe. Istdas” ein Pronomen, bezieht es sich auf ein Nomen und leitet einen Nebensatz ein. In jedem Fall bezieht sich ein “das” auf ein Nomen und lässt sich durch “dieses”, “jenes” oder “welches” ersetzen. Da sich das “dass” auf kein Nomen ...

  5. www.duden.de › sprachwissen › rechtschreibregelnDuden | Rechtschreibregeln

    Den genauen Wortlaut des amtlichen Regelwerks finden Sie auf der Website des Rechtschreibrats. Sie können das Dokument dort auch kostenlos herunterladen. Außerdem enthalten die Dudenregeln einige zusätzliche, mit einem Buchsymbol gekennzeichnete Abschnitte, in denen wir weiterführende Hin­­weise, Erläuterungen oder Empfehlungen zu ...

  6. Regeln und Wörterverzeichnis. Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016. grammis ist ein Informationssystem zur deutschen Grammatik und präsentiert aktuelle Forschung zu Syntax, Morphologie und Semantik sowie Wörterbücher, Bibliografien und linguistische Datenbanken.

  7. Der Das-oder-Dass-Merksatz. Mit diesem Merksatz kannst Du immer überprüfen, ob ein "das" mit einem oder zwei "s" geschrieben wird: "Wenn dieses, jenes oder welches für "das" eingesetzt werden kann, dann schreibe "das" mit einem s." Kann man "das" nicht mit dieses, jenes oder welches ersetzten, wird das "dass" mit zwei "s" geschrieben.