Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

    • Mehr erfahren

      Erfahren Sie mehr über unsere

      innovativen Produkte.

    • Mehr Infos

      Erfahren Sie mehr über unsere

      Produkte und Leistungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Nov. 2023 · Rufe nach einem "Kalifat" in Deutschland, Symbole des sog. "Islamischen Staats" auf pro-palästinensischen Demos: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Antisemitismus-Beauftragte in NRW, würde ...

  2. 26. Nov. 2015 · Sie fand über das Kabarett zur Politik: Für Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, die nach ihrem Rücktritt als Bundesjustizministerin in Bonn 1995 die Überlebensfähigkeit der FDP hinterfragt ...

  3. 4. März 2015 · Ein feucht-fröhlicher Abend in München endete für die ehemalige Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger mit einer Alkoholkontrolle. Trotz Trinkpause fiel der gemessene Wert deutlich ...

  4. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Bundesjustizministerin a.D. stellv. Vorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Kontakt. E-Mail: email@leutheusser- schnarrenberger.de. Wenn Sie mich als Antisemitismusbeauftragte des Landes NRW kontak ...

  5. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, FDP. Rechtsanwältin, Bundesjustizministerin a. D. Geboren am 26. Juli 1951 in Minden/Westfalen; verheiratet. 1970 Abitur in Minden. Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen und Bielefeld, erstes Staatsexamen 1975, zweites Staatsexamen 1978. 1979 bis Ende 1990 Tätigkeit beim Deutschen Patentamt in ...

  6. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesjustizministerin a.D., Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen und stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, mahnt dringend überfällige Reformen im Kampf gegen den Rechtsextremismus an. Folgende zehn Punkte werden empfohlen: 1 ...

  7. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP), ehemalige Justizministerin in Deutschland, über das große Lauschen, die Überwachung des Privatesten und gefährdete Bürgerrechte