Yahoo Suche Web Suche

  1. Karriere machen und neben dem Beruf studieren. Informieren Sie sich. Ein Studium an der FOM: flexibel, praxisnah und persönlich. Jetzt informieren.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. E-Mail: martin.hummel(at)uni-graz.at. Sprechstunde nur nach Voranmeldung ORCID 0000-0002-6598-0607 ...

  2. Kober, Silvia, Priv.-Doz. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Willkommen auf meiner Webseite! Ich interessiere mich für verschiedene Forschungsfragen, aber eines meiner wissenschaftlichen Hauptinteressen liegt in der Entwicklung und Evaluierung neuer Werkzeuge für die neuropsychologische Rehabilitation.

  3. Universitätsprofessor, Karl-Franzens-Universität Graz: 2014-2021. Universitätsprofessor (W2), Universität Duisburg-Essen: 2013-2014: Assoziierter Professor, Karl-Franzens-Universität Graz: 2009-2013: Assistenzprofessor, Karl-Franzens-Universität Graz: 2008-2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Karl-Franzens-Universität Graz: 2007-2008

  4. Bachelor Economics. Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Bachelor Europäische Ethnologie. Bachelor Geographie. Bachelor Geowissenschaften. Bachelor Germanistik. Bachelor Geschichte. Bachelor Grundlagen theologischer Wissenschaft. Bachelor Klassische Philologie (Latein/Griechisch)

  5. Meine Arbeit umfasst Feldexperimente, Taxonomie und den Aufbau neuer theoretischer Modelle. Mein primärer Schwerpunkt liegt bei der Synthese vorhandener Daten und Theorien (von denen es eine Menge gibt), um prädiktive Modelle zu erstellen die in empirischen Systemen angewendet werden können, was in der Ökologie oft schwierig ist.

  6. Unterrichtspsychologie. Trends und Methoden der Evaluationsforschung und Qualitätssicherung. Institutions- und Professionsforschung. TeilnehmerInnen- und AdressatInnenforschung u.a. Die derzeitigen universitären Funktionen sind folgende: Vorsitzende der Curricula-Kommission Pädagogik. Referentin für die Studienberechtigungsprüfung Lehramt.

  7. Professur für Englische Literatur- und Kulturwissenschaft. Christine Schwanecke beschäftigt sich vor allem mit dem englischen Drama von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Gender Studies, Intermedialität, Literatur- und Genretheorie im Allgemeinen und Narratologie in transgenerischer und kultur­wissenschaft­licher Ausrichtung im Besonderen.