Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juni 1953 in der DDR vergangen. Was bedeutet dieser Tag? Der Volksaufstand in der mittlerweile untergegangenen SED-Diktatur fügt sich in eine Reihe demokratischer Aufbrüche in der deutschen Geschichte: Die Revolution von 1848 und die Weimarer Republik gehören ebenso dazu wie die friedliche Revolution von 1989. Heutzutage steht der Protest ...

  2. Volksaufstand des 17. Juni 1953. Im Juni 1953 entzündete sich der gärende Unmut der DDR -Bürgerinnen und -Bürger an Normerhöhungen in den Betrieben und Baustellen. Aus spontanen Streiks entwickelte sich ein Aufstand, der das ganze Land erfasste. Demonstranten werfen Steine auf sowjetische Panzer., Quelle: Bundesregierung / Perlia-Archiv ...

  3. Arbeiter vor dem Brandenburger Tor (Ost-Berlin) am Vormittag des 17. Juni 1953 gegen 11 Uhr. (© AdsD der FES) Schon am Morgen des 15. Juni 1953 herrscht Unruhe auf den Baustellen in der Ostberliner Stalinallee. Die Arbeiter der Baustelle des Krankenhauses Friedrichshain bleiben an diesem Montagmorgen in ihren Baubuden.

  4. 9. Juni 2023 · Aus einem Arbeiterprotest entwickelte sich im Juni 1953 innerhalb von wenigen Stunden ein politischer Volksaufstand. Es war ein Schlüsselereignis in der frühen deutsch-deutschen Geschichte ...

  5. Am 17. Juni 1953 kommt es in Ost-Berlin zu einer Welle von Protesten, die die gesamte DDR erfassen. Aus ursprünglich wirtschaftlichen Forderungen werden politische - nach "freien Gewerkschaften ...

  6. Dieser Artikel wurde am 05.07.2022 von der Redaktion aktualisiert. Der Ungarische Volksaufstand entstand spontan ab dem 23. Oktober 1956 aus einer zunächst friedlichen Studentendemonstration in Budapest. Diese entwickelte sich schnell zu einer Großdemonstration und anschließend zum landesweiten Aufstand. Zehntausende Bürgerinnen und Bürger ...

  7. Juni 1953 geraten waren, konnten sich innerhalb der DDR-Gesellschaft des Stigmas der Beteiligung am Aufstand nicht mehr entledigen. Sie hatten ständig mit Benachteiligungen zu rechnen - bei der Berufsausübung, bei der Wohnungssuche, im Verkehr mit Behörden etc. Eine besonders perfide Disziplinierungsmethode war die Werbung von Streikteilnehmern zur inoffiziellen Mitarbeit für den infolge ...