Yahoo Suche Web Suche

  1. thalia.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Jetzt Tagebücher, fiktive Lebensgeschichten oder erlebte Autobiografien bei Thalia kaufen. Biografien & Tagebücher zum kleinen Preis bequem von zu Hause online bei Thalia bestellen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Historische Verantwortung – Verhältnis zum Judentum und zu Israel 1933–1992. Angesichts der Shoa, der Ermordung der Juden Europas durch die Nazis, betont Willy Brandt die Verpflichtung der Deutschen zum Schutz jüdischen Lebens. Als erster Kanzler reist er 1973 zum Staatsbesuch nach Israel, dessen Existenzrecht für ihn unantastbar ist.

  2. Arbeiterjunge in Lübeck. Willy Brandt kommt am 18. Dezember 1913 mit dem Namen Herbert Ernst Karl Frahm im Lübecker Arbeitermilieu zur Welt. Er wächst in unruhigen Zeiten auf: Der Erste Weltkrieg, die November­revolution, die Weimarer Republik und die Zerstörung der ersten deutschen Demokratie prägen die Jahre seiner Kindheit und Jugend.

  3. Willy Brandt war ein SPD-Politiker in der Bundesrepublik Deutschlands, der von 1969 bis 1974 unter anderem als Bundeskanzler der BRD tätig war. Mit seiner Politik wollte er primär die Konfliktsituation zwischen Ost und West schlichten, wobei seine Entspannungspolitik ihm letzten Endes sogar einen Friedensnobelpreis verschaffte. Inhaltsangabe.

  4. Zitate von Willy Brandt. „Mein Zuhause suchte und fand ich in der Jugendbewegung, bei den Falken zuerst, dann in der SAJ, der Sozialistischen Arbeiterjugend.“. Willy Brandt in seinen „Erinnerungen“, 1989. „Unsere Aufgabe ist, revolutionärer Vortrupp zu sein.“. Willy Brandt über die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD ...

  5. Politische Emigration, NS-Ausbürgerung und Wiedergutmachung am Beispiel Willy Brandts. München 1976. Willy Brandt: Erinnerungen. Frankfurt a. M. 1992. Willy Brandt: Links und frei. Mein Weg 1930 - 1950. Hamburg 1982. Willy Brandt online biografie der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. Gedenkstätte Deutscher Widerstand.

  6. SPD-Politiker im geteilten Berlin. Hier sehen Sie alle Texte aus dem multimedialen Zeitstrahl 1947-1956. 1947 zieht Willy Brandt nach Berlin. In der Vier-Mächte Stadt arbeitet er als Presseattaché in der Norwegischen Militärmission. 1948 wechselt Brandt in die deutsche Politik und wird wieder deutscher Staatsbürger.

  7. Willy Brandt 1913 - 1992. Willy Brandt ist ein deutscher SPD-Politiker und von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Als Kanzler in der sozialliberalen Koalition schlägt Brandt mit seiner „Neuen Ostpolitik“ einen Kurs der Entspannung und Versöhnung mit Staaten des Warschauer Paktes ein.