Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bundesportal | Hilfe zum Lebensunterhalt (Sozialhilfe) beantragen. Das Bundesportal ist ein zentraler Baustein für die Digitalisierung Deutschlands: Unser Ziel ist ein einfacher Online-Zugang zur Verwaltung für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen. Zum Betrieb des Bundesportals verwenden wir technisch notwendige Cookies und ...

  2. 19. Apr. 2021 · Grundsicherung in Deutschland: So läuft die Antragstellung ab. Die Grundsicherung ist eine eigenständige Sozialleistung und muss beantragt werden. Der Antrag ist schriftlich beim zuständigen Sozialamt oder bei der Deutschen Rentenversicherung einzureichen. Die erforderlichen Dokumente sind dem Antrag anzuhängen oder online hochzuladen.

  3. www.essen.de › leben › soziales_und_arbeitGrundsicherung - Essen.de

    Die Grundsicherung setzt sich wie folgt zusammen: Grundsicherung ist eine besondere Sozialhilfe. Anders als in der Sozialhilfe gibt es in der Grundsicherung keinen Rückgriff auf unterhaltspflichtige Kinder bzw. Eltern, wenn diese weniger als 100.000 Euro verdienen.

  4. Kapitel des Sozialgesetzbuches XII (SGB XII). Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung können Münchner*innen ab der maßgebenden Altersgrenze (Vollendung des 65. Lebensjahres genauer die ab Geburtsjahrgang 1947 gestaffelt angehobene Altersgrenze bis zur Vollendung des 67. Lebensjahres) sowie Bürger*innen, die das 18.

  5. Antrag auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII) Az.: Seite 1. Hinweise: Um sachgerecht über Ihren Antrag auf Grundsicherung entscheiden zu können, werden von Ihnen Informationen und Unterlagen über Sie und zum Teil auch Ihre Haushaltsangehörigen benötigt. Sie werden deshalb gebeten, den Antrag ...

  6. 19. Sept. 2017 · Den Antrag auf die Grundsicherung muss man bei seinem zuständigen Sozialamt stellen, nicht bei den Trägern der gesetzlichen Rentenversicherung. Die Träger der Rentenversicherung sind allerdings verpflichtet, ihre Versicherten über die Voraussetzungen für die Grundsicherung zu informieren und darüber, wie das Verfahren abläuft. Die Träger der Rentenversicherung haben auch die Pflicht ...

  7. Auf Hilfe zum Lebensunterhalt und auf Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung haben Personen Anspruch, die keinen Anspruch als erwerbsfähige Person im Alter von 15 Jahren bis zum Erreichen der Altersgrenze nach § 7a Sozialgesetzbuch II haben und ihren notwendigen Lebensunterhalt nicht oder nicht vollständig aus ihren Einkommen, Vermögen, durch Einsatz der Arbeitskraft oder durch ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach