Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hier am Gottfried-Keller-Gymnasium lernen seit Dezember 2013 Schüler und Schülerinnen aus verschiedenen Ländern der Erde die deutsche Sprache. In den sogenannten Willkommensklassen (WK) bleiben sie in der Regel ein Jahr, um danach in eine Regelklasse oder eine Sprachlernklasse (S-Klassen) zu wechseln. An unserer Schule gibt es derzeit zwei ...

  2. Das Gottfried-Keller-Gymnasium verfügt über eine Mediothek mit Schülerarbeitsplätzen, eine internetfähige PC-Ausstattung sowie über „Lernlandschaften“, eine Kombination aus breiten Fluren mit Sitzmöbeln und Klassenräumen im zweiten, dritten und vierten Stock. Die Mediothek ist auch außerhalb der Studienzeiten geöffnet und wird von Charlotte von Wangenheim geleitet. Die Sozial ...

  3. Das Gottfried-Keller-Gymnasium ist ein Ganztagsgymnasium im Berliner Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Schule wurde 1919 als Realschule gegründet und schrittweise zum Gymnasium ausgebaut. In den 2010er Jahren ist es das einzige Gymnasium im Bezirk mit gebundenem Ganztagsbetrieb. Namenspate der Schule ist der Schweizer Schriftsteller und Dichter Gottfried ...

  4. ETAGE – RAUM 104 (030) 9029 27 310 0151/175 29 3 49 (030) 9029 27 362. Öffnungszeiten des Schulbüros: Montag – Donnerstag: 7:00 – 16:00 Uhr. Freitag: 7:00 Uhr – 13:00 Uhr. und nach Vereinbarung. Schließzeiten des Schulbüros:

  5. 659 Followers, 268 Following, 188 Posts - Gottfried-Keller-Gymnasium (@gks_berlin_official) on Instagram: "Das einzige Ganztagsgymnasium in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf"

  6. Januar 2023, 13:30 Uhr, Sportplatz Brahestraße 6, 10589 Berlin. Für die Fußballer, die mehrmals gesichtet werden, folgen die Termine in Kürze. Bitte meldet Euch schnell für die Sichtungen bei der Fachleitung Sport des Gottfried-Keller-Gymnasiums mit einer Email (achterberg@gks-berlin.de) an und vergesst dabei nicht, das Folgende anzugeben ...

  7. Der Unterricht im Fach Deutsch erfolgt auf der Grundlage des RLP Deutsch, präzisiert durch ein schulinternes Fachcurriculum für die Klassen 7 bis 10, sowie dem RLP für die gymnasiale Oberstufe. Ein Kernpunkt des Unterrichtes ist die Vermittlung von Sprachwissen, Regeln der Grammatik, der Rechtschreibung und der Zeichensetzung.