Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutung. regional, veraltend jmd. passt auf wie ein Heftelmacher äußerst aufmerksam, wachsam, vorsichtig sein; etw. (z. B. eine Entwicklung, einen Prozess) genau beobachten. Synonym zu aufpassen wie ein Häftlimacher, aufpassen wie ein Haftlmacher, aufpassen wie ein Luchs, siehe auch auf der Hut sein. Beispiele:

  2. www.janko.at › Wienerisch › LexikonWienerisch (H) - Janko

    Haftelmacher "Aufpassen wie ein Haftelmacher" = ganz besonders aufpassen, konzentriert arbeiten. Ein Haftelmacher war früher ein Erzeuger von Hafteln, wobei unklar ist, wieso bzw. worauf dieser besonders aufpassen muss, beispielsweise im vergleich zu einem Uhrmacher. Einige Quellen berichten, dass "Haftel" ursprünglich eine Bezeichnung für Geschlechtsverkehr war (ohne sich über den ...

  3. Natürlich muss man beim Fahren aufpassen wie ein Häftlimacher und - wie beim Motorrad - immer auch für die anderen denken. Wenn man nicht aufpasst wie ein Heftelmacher, kann bei solch beengten Platzverhältnissen die Luftzirkulation nicht ausreichend gewährleistet werden und es kann zu Schimmel und/oder Fäulnis kommen.

  4. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Heftelmacher' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  5. Jetzt Haftelmacher im PONS Online-Rechtschreibwörterbuch nachschlagen inklusive Definitionen, Beispielen, Aussprachetipps, Übersetzungen und Vokabeltrainer.

  6. Kurzinhalt. Nach seinem Ableben sorgt Schneidermeister Korbinian Hackl, genannt „Haftlmacher“, für eine große Überraschung bei den Dorfbewohnern: Er hinterlässt ihnen ein Holzkästchen mit 200.000 Mark. Das Erbe ist allerdings an einen mehr als ungewöhnlichen Wettstreit zwischen Männern und Frauen gebunden. Das Geld erhält nur ...

  7. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Buch der Zitate und Redewendungen „aufpassen wie ein Schießhund/wie ein Heftelmacher,m Haftelmacher/wie ein Luchs“, Seite 67 f. Henriette Böhlau: Der schöne Valentin, In: Projekt Gutenberg-DE; Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961 ...