Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Dez. 2007 · Kaspar Hauser: 1828 tauchte der Findling in Nürnberg auf. Er lernte erstaunlich gut sprechen. Foto: DDP "Mädchen, 13, eingesperrt seit frühester Kindheit. Anklage erhoben, Eltern verhaftet ...

  2. Sie finden hier Informationen über Eckart Böhmers verschiedenste Arbeiten zu Kaspar Hauser. Eine Quintessenz des "Kindes von Europa" soll an den Anfang gestellt werden: In Kaspar Hauser zeigt sich die Frage nach der Identität des Menschen In Kaspar Hauser zeigt sich die in Frage gestellte Identität des Menschen

  3. Kaspar Hauser: der Findling aus Nürnberg. Es ist der vielleicht berühmteste Kriminalfall aus dem 19. Jahrhundert: Eine verwahrloste Gestalt, die kaum des Sprechens fähig ist, behauptet, über Jahre bei Wasser und Brot in einem fast lichtlosen Raum gefangengehalten worden zu sein. Nur wenige Jahre später stirbt der Unbekannte an einer ...

  4. 11. Dez. 2023 · This week marks 190 years since Kaspar Hauser was stabbed in the Hofgarten of the Ansbach residence on December 14th, 1833. He died three days later, cementing his status as German history’s ...

  5. 30. Apr. 2012 · Kaspar Hausers Geschichte beginnt mit seinem mysteriösen Auftauchen 1828 in Nürnberg und endet nur fünf Jahre später mit seinem ebenso mysteriösen Tod. Innerhalb kürzester Zeit wird Hauser ...

  6. Biografie. Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai 1828 aus dem Nichts in Nürnberg auf, man schätzte sein Alter auf 16 Jahre. Zwei Briefe, die Kaspar Hauser bei sich hatte, geben Anhaltspunkte zu Namen, Alter und der Umgebung, in der er aufwuchs. Doch stellte sich heraus, dass die beiden Briefe seine Herkunftsspur verwischen sollten.

  7. Kaspar Hauser (* angeblich 30. April 1812; † 17. Dezember 1833 in Ansbach) wurde als „rätselhafter Findling“ bekannt. Der junge Kaspar Hauser. Undatierte getuschte Federzeichnung von Johann Georg Laminit (1775–1848) nach einer im August 1828 entstandenen Radierung von Friedrich Fleischmann. Hauser tauchte am 26.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach