Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

  2. zvab.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit Angst u [nd] Schmerz u [nd] Thränen unterbrach. Auf ewig nun von allem abgeschieden. Was hier das Herz in süßer Wollust regt –. Getrennt von den Geliebten, die hienieden. Vergebne Sehnsucht, langes Weh bewegt –. Schien nur dem Todten matter Traum beschieden. Ohnmächtges Ringen nur ihm auferlegt.

  2. Novalis- Hymnen an die Nacht. Diese Hymne an die Nacht beginnt mit einer Lobpreisung des Lichtes, aber sie geht in eine Verherrlichung der Nacht über, die sich bis zur Todessehnsucht steigert.

  3. Novalis Hymnen an die Nacht. 1. [Welcher Lebendige, Sinnbegabte] 2. [Muß immer der Morgen wiederkommen] 3. [Einst da ich bittre Thränen vergoß] 4. [Nun weiß ich, wenn der letzte Morgen] 5. [Über der Menschen weitverbreitete Stämme] 6. [Hinunter in d ...

  4. Die Nacht ist da –. Entzückt ist meine Seele –. Vorüber ist der irrdische Tag. Und du bist wieder Mein. Ich schaue dir ins tiefe dunkle Auge, Sehe nichts als Lieb u [nd] Seligkeit. Wir sinken auf der Nacht Altar. Aufs weiche Lager –. Die Hülle fällt.

  5. 22. Mai 2021 · Autor: Novalis Werk: 6. Hymne an die Nacht/ Sehnsucht nach dem Tode veröffentlicht: 1800 Epoche: Frühromantik Info: Diese Hymne ist die Sechste aus dem Gedichtzyklus Hymnen an die Nacht von Novalis. 6. Hymne an die Nacht. Sehnsucht nach dem Tode. Hinunter in der Erde Schoß, Weg aus des Lichtes Reichen, Der Schmerzen Wut und wilder Stoß Ist ...

  6. DieHymnen an die Nacht“ ist ein von Georg Friedrich Philipp von Hardenberg, auch bekannt unter dem Pseudonym Novalis, verfasster, aus sechs Texten bestehender Gedichtzyklus, welcher 1800 in der letzten Ausgabe der Zeitschrift Athenäum veröffentlicht wurde. Es ist das einzige Werk des Dichters, das von ihm selbst für die Veröffentlichung fertiggestellt wurde, und gilt als eines seiner ...

  7. 1772 - 1801. Hymnen an die Nacht. Handschrift 1799. Textgrundlage: Novalis, Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs, hrsg. von Paul Kluckhohn und Richard Samuel. Historisch-kritische Ausgabe. Band 1: Das dichterische Werk.