Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die gemeinsam von der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Heinrich-Böll-Stiftung herausgegebene Broschüre stellt zwölf gängigen antifeministischen Positionen Richtigstellungen gegenüber und gibt Hintergrundinformationen. Sie liefert Argumente, z.B. gegen überkommene und national-konservative Vorstellungen von Familie und der Rolle und vermeintlichen Zuständigkeiten von Frauen für ...

  2. Er beinhaltet die drei großen nationalökonomischen Texte Rosa Luxemburgs. Das sind im Einzelnen: »Die Akkumulation des Kapitals« (1913), »Die Akkumulation des Kapitals oder Was die Epigonen aus der Marxschen Theorie gemacht haben. Eine Antikritik« (1915 im Berliner Frauengefängnis Barnimstraße verfasst, 1921 postum veröffentlicht) und »Einführung in die Nationalökonomie ...

  3. In ihrer Antikritik weist dies Rosa Luxemburg besonders für ihren ernstesten Kritiker, Otto Bauer, unwiderlegbar nach, 66 ff. [Lukács, Georg: Geschichte und Klassenbewußtsein, Neuwied u. a.: Leuchterhand 1970 [1923], S. 92]

  4. Buch Die Akkumulation des Kapitals und Antikritik von Rosa Luxemburg - ISBN 978-3-8015-0063-4

  5. 28. Nov. 2023 · Verschiedene Gründe haben zwischen dem Spätsommer 2021 und heute das Geschäftsmodell der Vonovia erschüttert. Seit dem Vonovia-Börsenhoch im August 2021 ging es für deren Aktie, wenn auch mit Kursschwankungen, stetig bergab. Sie ist Ende Oktober 2023 nur noch ein Drittel des Kurses vom August 2021 wert. Vonovia „verschiebt“ bundesweit ...

  6. Die Verfilmung der Biographie von Rosa Luxemburg war ursprünglich das letzte Projekt Rainer Werner Fassbinders, der allerdings 1982 verstarb, bevor der Film gedreht werden konnte. Daraufhin wandte sich der Produzent an Margarethe von Trotta, die zuvor bereits darüber mit dem befreundeten Fassbinder gesprochen und geäußert hatte, dass dieser Stoff auch für sie zukünftig einmal von ...

  7. Verfasst die Arbeit »Die Akkumulation des Kapitals oder Was die Epigonen aus der Marxschen Theorie gemacht haben. Eine Antikritik von Rosa Luxemburg«, die erst 1921 erscheinen kann. 1916. Unterstützt die Gründung der Gruppe »Internationale« (Spartakusgruppe). Am 1. Mai Teilnahme an der Antikriegsdemonstration auf dem Potsdamer Platz.