Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Familie zog häufig um. Theodor Fontane genoss eher wenig Schulbildung. In der Grundschule war er nicht mehr als ein Jahr, bevor ihn die Mutter herausnahm und vom Vater und den Hauslehrern befreundeter Familien unterrichten ließ; ein Zwischenspiel auf dem Gymnasium in Neuruppin währte ebenfalls nur ein Jahr, er wechselte auf eine Gewerbeschule in Berlin, die er mit einem

  2. Theodor Fontane wurde am 30. Dezember 1819 in Neuruppin als Sohn des Apothekers Louis Henry und Emilie Fontane geboren. Den Eltern gehörte das Haus Nummer 84 mit der Löwen-Apotheke in der Friedrich-Wilhelm-Straße (heute Karl-Marx-Straße 84). Nachdem Theodors Vater 1826 die Apotheke verkaufen musste, um Spielschulden zu bezahlen, zog die Familie in die Friedrich-Wilhelm-Straße 94 und von ...

  3. 5. Aug. 2014 · Schließlich darf vermutet werden, dass der Zweitgeborene in der Familie Theodor und Emilie Fontane, der nur vom 2. bis 14. September 1852 lebte, den Namen „Rudolph“ in Erinnerung an den früh verstorbenen Bruder Theodors erhielt. Am 16. September 1852 richtet Emilie an ihren in England weilenden Ehemann u.a. folgende Zeilen: „Gestern ...

  4. 30. Dezember 1819. Henri Theodore Fontane wird in Neuruppin geboren. Die Fontanes ziehen nach Swinemünde. Dort besucht Theodor erst die Stadtschule und wird später von Hauslehrern beschult. Theodor Fontane tritt in die Quarta des Gymnasiums Neuruppin ein. Fontane kommt in die Friedrichswerdersche Gewerbeschule K.F. Klödens in Berlin.

  5. Familie Grabstätte von Theodor und Martha Fontane. Theodor Fontane wurde als fünftes Kind des Schriftstellers Theodor Fontane und dessen Ehefrau Emilie, geborene Rouanet, geboren. Er heiratete 1886 in Münster Martha Soldmann (* 21. November 1865 in Dortmund; † 12. Oktober 1934 in Berlin), Tochter des Oberpostdirektors Carl Soldmann aus ...

  6. Theodor Fontane (1819-1898) Geboren 1819 in Neuruppin; 1827 Umzug der Familie nach Swinemünde; Unterricht durch Hauslehrer. 1832 Eintritt in die Quarta des Gymnasiums in Neuruppin. 1833-1836 Gewerbeschule in Berlin (abgebrochen); 1836-1839 Apothekerlehre. 1838 Umzug der Familie nach Letschin (Oderbruch); 1840 Apothekergehilfe in Burg bei ...

  7. 5. „Tröste dich, die Stunden eilen / Und was all dich drücken mag / Auch das Schlimmste kann nicht weilen / Und es kommt ein andrer Tag.“. — Theodor Fontane. 4. „Courage ist gut, aber Ausdauer ist besser. Ausdauer, das ist die Hauptsache.“. — Theodor Fontane, buch Der Stechlin. Schloß Stechlin. 4.