Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unterm Birnbaum. Alle Ausgaben bei Amazon. Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 226-234.: 5.

  2. Unterm Birnbaum. Alle Ausgaben bei Amazon. Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 239-243.: 8.

  3. Unterm Birnbaum Zusammenfassung. Der Betreiber eines Gasthauses und Materialwarengeschäftes Hradscheck hat aufgrund seiner Spielleidenschaft und dem teuren Lebensstil seiner Frau, Schulden die er nicht zurückzählen kann. Durch Zufall stößt Hradscheck auf die Leiche eines toten Soldaten, der unter seinem Birnenbaum in seinem Garten begraben ...

  4. 11. März 2024 · Unterm Birnbaum ist eine Novelle aus dem Jahr 1885. Verfasst wurde sie von dem deutschen Schriftsteller Heinrich Theodor Fontane. Theodor Fontane wurde am 30. Dezember 1819 in Neuruppin geboren und stab am 20. September 1898 in Berlin. Neben seiner Arbeit als Schriftsteller, war er auch Journalist und Kritiker. Er ist als ein bedeutender Vertreter des Realismus bekannt. Sein Vater war ein ...

  5. Fontanes Kriminalnovelle Unterm Birnbaum. In dieser Novelle erzeugt Fontane ganz ohne jede Detektivfigur und allein durch die ungewöhnliche Aufklärung des Verbrechens eine enorme Spannung. Diese zu erkennen und die Einsichten in Erzählstrategien und ihre Funktionen zu gewinnen, ist Ziel des vorliegenden Modells.

  6. Aber ein rechter Schlaf wollt ihr nicht mehr kommen, und in ihrem halbwachen Zustande sah sie beständig das Flimmern im Kellerloch und dann den Lichtschein, der in den Garten fiel, und dann wieder Hradscheck, wie er unter dem Baume stand und grub. [236] Quelle: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden.

  7. Dies hat verschiedene Gründe. Zum einen tritt in den Werken des Realismus der Erzähler in den Hintergrund, um eine möglichst objektive Darstellung zu erreichen. Zum anderen ist diese Technik in einer Kriminalnovelle ein Mittel zum Zweck, da so die Pläne und Gedanken von Abel dem Leser nur sehr verteilt und in kleinen Häppchen präsentiert ...