Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg gehörten mehrheitlich einem der beiden großen Bündnisse an, dem von Deutschland geführten einerseits („Achse“ oder Dreimächtepakt) oder dem, das sich aus der britisch-französischen Zusammenarbeit entwickelt hat . Einige Staaten haben nur gegen einen Teil des gegnerischen Bündnisses Krieg geführt und manche haben während des Krieges die ...

  2. Die Darstellung der Zerstörung aller badischer Rheinbrücken vor 75Jahren umfasst drei Teile: Teil1 beschreibt die Zerstörung der Brücken, die von Baden nach Frankreich führten, Teil2 wird die Brücken behandeln, die in die bayerische Pfalz führten, während sich Teil3 mit den Notbrücken und Brücken-Neubauten nach dem Ende des Zweiten ...

  3. Mai 1945: Registrierung aller ehemaligen Mitglieder der NSDAP im Heidelberger Stadtgebiet (5822 eingetragene Nazis) [ab 8. Mai 1945: Massaker von Sétif. Blutige Niederschlagung von Unruhen in den algerischen Orten Sétif, Guelma und Kherrata durch französisches Militär und Milizen (ca. 45.000 Tote)] [8.

  4. „Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg“ war der Umbau der Volkswirtschaften zu einer Zentralverwaltungswirtschaft durch totale Mobilisierung ökonomischer Ressourcen zur Sicherung der materiellen Versorgung der Armee und der Ernährung der Bevölkerung, um die Kriegsziele im Zweiten Weltkrieg um jeden Preis zu erreichen. Dabei wurden Marktmechanismen ausgehebelt. Während anfangs die jeweilige

  5. Da sich der Oberbürgermeister Dr.Wilckens sehr für Heidelberger Schulen einsetzte wurde die Schule nach seinem Tod 1916 in Wilckensschule umbenannt. 1939 - 1945. Auch während des 2. Weltkrieges diente die Wilckensschule als Truppenquartier und als Laza ...

  6. August 2022. Warum Heidelberg fast verschont blieb, ist nicht gänzlich klar. Zum einen besaß die Stadt wegen der fehlenden Schwerindustrie keine größere strategische Bedeutung, zum anderen ist es nicht ausgeschlossen, dass die Amerikaner bereits vor Kriegsende Heidelberg als Standort ihres Hauptquartiers ins Auge gefasst hatten.

  7. Die Liste der Oberbürgermeister von Heidelberg zeigt die Inhaber des Amtes seit 1805 auf, auch wenn die Bezeichnung zwischen 1832 und 1875 lediglich Erster Bürgermeister war. Wilhelm Hoffmeister wurde im Jahr 1856 nicht von der Regierung bestätigt. Friedrich Amberger wurde 1945 von den Alliierten für einige Monate eingesetzt.