Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1920 waren die Deutschdemokratische Partei und die Freie Wirtschaftliche Vereinigung im ersten Volkstag der Freien Stadt Danzig vertreten. Sie wurden auch Teil des ersten Senats ( Sahm I ). Am 28. Januar 1921 schlossen sie sich zur Deutschen Partei für Wirtschaft und Fortschritt zusammen. Im Oktober 1923 spaltete sich daraus die Liberale ...

  2. 15. Nov. 2020 · Die Hafenstadt Danzig war - zumal nach dem Ersten Weltkrieg - Zankapfel zwischen Deutschen und Polen. Der Völkerbund wollte den Unruheherd löschen und stellte die Ostsee-Metropole am 15.

  3. Werner Hahlweg: Zur Geschichte der ersten Restauration der Freien Stadt Danzig 1808–1814. In: Mitteilungsblatt für die Mitglieder des Bundes der Danziger Jhrg. 1 (1949) und Rest in Unser Danzig. für die Mitglieder des Bundes der Danziger (Namenserweiterung des gleichen Blattes ab 1950) Jhrg. 2 (1950). (PDF; 2,26 MB) Der Gränztractat vom 6.

  4. Die Volkstagswahl in Danzig 1927 führte zu einer Niederlage der DNVP. Nur noch 20,83 % der Danziger hatten ihre Stimme der DNVP gegeben. 20 Sitze im Volkstag waren verblieben, die Sozialdemokratische Partei der Freien Stadt Danzig war stärkste Partei geworden. Auch im Senat Sahm III war die DNVP nicht mehr vertreten.

  5. Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939. Nachdem das Gebiet von 1794 bis 1807 und von 1814 bis 1919 zu Preußen gehört hatte, wurde es nach dem Ersten Weltkrieg aufgrund ...

  6. Einträge in der Kategorie „Partei (Freie Stadt Danzig)“ Folgende 10 Einträge sind in dieser Kategorie, von 10 insgesamt. Diese Seite wurde zuletzt am 16. Februar 2021 um 11:28 Uhr bearbeite

  7. Der Danziger Finanzrat bestand zunächst zehn, nach dem Änderungsgesetz vom 4. Oktober 1924 aus elf Mitgliedern. Qua Amt gehörte ihm der Vorsitzende des in Steuersachen entscheidenden obersten Gerichtes (dies war das Oberverwaltungsgericht, siehe Gerichte in der Freien Stadt Danzig ), der Leiter der Unabhängigen Rechnungsstelle und der ...