Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Einträge in der Kategorie „Baudenkmal im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte“. Diese Kategorie enthält nur den folgenden Eintrag. ! Liste der Baudenkmale im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Kategorien: Baudenkmal in Mecklenburg-Vorpommern nach Landkreis. Kultur (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)

  2. Dabei dient als Kriterium, in welchem Zustand sich das Bauwerk jetzt befindet. In diese Kategorie werden Artikel eingeordnet, die sich thematisch mit umgenutzten Bauwerken im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte befassen. Die Bauwerksartikel werden im Kategoriestrang Kategorie:Bauwerk nach Status nur in direkter Kombination mit dem Standort ...

  3. Südseite mit Portal. Die Kirche Altenhagen ist ein Kirchengebäude in Altenhagen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Sie gehört zur Kirchengemeinde Altenhagen der Propstei Demmin im Kirchenkreis Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. [1] Die Kirche ist ein einfacher turmloser Fachwerkbau auf rechteckigem Grundriss.

  4. In der Liste der Baudenkmale in Altenhagen sind alle denkmalgeschützten Bauten der Gemeinde Altenhagen (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 20. Januar 2017.

  5. Wüstung im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte‎ (15 S) Einträge in der Kategorie „Geschichte (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)“ Folgende 37 Einträge sind in dieser Kategorie, von 37 insgesamt.

  6. Naturschutzgebiet Kalk-Zwischenmoor Wendischhagen. Naturschutzgebiet Kalkhorst. Naturschutzgebiet Keetzseen. Klein Vielener See. Naturschutzgebiet Kleppelshagen. Naturschutzgebiet Krüselinsee und Mechowseen. Naturschutzgebiet Kuckssee und Lapitzer See. Naturschutzgebiet Kulowseen.

  7. Er wurde 2011 neu gebildet und umfasst das ehemalige Herzogtum Mecklenburg-Strelitz, sowie Teile des Herzogtums Mecklenburg-Schwerin und des vorpommerschen Kreises Demmin. Zu den Orgeln im mecklenburgischen Teil gibt es fast immer einen Artikel im Mecklenburgischen Orgelinventar (online), zu den vorpommerschen kurze Informationen in den Kirchenartikeln auf Wikipedia.