Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hohendorf (Wolgast) 895 (31. Dez. 2010) 1. Januar 2012. Hohendorf ist ein Ortsteil der Stadt Wolgast im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Bis Jahresende 2011 war Hohendorf eine eigenständige Gemeinde mit den Ortsteilen Hohendorf, Schalense, Pritzier und Zarnitz.

  2. Die Herz-Jesu-Kirche ( anhören ⓘ /?) ist die katholische Kirche der Stadt Wolgast im Landkreis Vorpommern-Greifswald im Nordosten des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Sie wurde 1910 als Backsteinbau im Stil der Neogotik errichtet und ist seit 2004 eines der beiden Kirchengebäude der katholischen Kirchengemeinde Salvator – Anklam und Wolgast.

  3. Das Schloss Wolgast war ein Schloss in der Stadt Wolgast im Nordosten des heutigen Bundeslands Mecklenburg-Vorpommern und Herrschaftssitz der Herzöge von Pommern-Wolgast. Es befand sich auf einer kleinen, der Stadt vorgelagerten Insel im Peenestrom zwischen dem Festland und der Insel Usedom, die bis in die Gegenwart als „ Schlossinsel ...

  4. Schlacht bei Wolgast. 2. September 1628 greg. Christian IV. In der Schlacht bei Wolgast im Dreißigjährigen Krieg in der Phase des Niedersächsisch-Dänischen Krieges besiegten am 2. September 1628 die kaiserlichen Truppen unter Wallenstein die dänischen Verteidiger der Stadt unter König Christian IV.

  5. Postamt Wolgast. Das Postamt Wolgast, ursprünglich Kaiserliches Postamt, ist ein unter Denkmalschutz stehendes ehemaliges Postamt in Wolgast in Mecklenburg-Vorpommern. Gegenwärtig wird es als Hostel genutzt.

  6. Prof. Dr. med. Dr. Maik Gollasch. Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie, Nephrologie, Medizinische Genetik, Physiologie, Hypertensiologe (DHL) Telefon: 03836 / 257 594. Fax: 03836 / 257 589. Chefarzt des Altersmedizinischen Zentrums, einschließlich der Abteilung für Geriatrie am Kreiskrankenhaus Wolgast. Direktor der Klinik und Poliklinik ...

  7. Schulsynode, Siegelmarke. Heinrich Wolgast wurde 1860 als Sohn eines Dorfschmieds in Jersbek nördlich von Hamburg geboren. Nach dem Besuch des Lehrerseminars in Segeberg legte er 1882 in Hamburg seine Lehrerprüfungen ab. Danach arbeitete er bis zu seinem Tode im Jahr 1920 als Volksschullehrer, Hauptlehrer und Rektor an verschiedenen Hamburger ...