Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Cosima Wagner. Januar 1833: Im Salon der Marquise Le Vayer in Paris begegnen sich der 21-jährige Komponist Franz Liszt und die seit 1827 mit dem 15 Jahre älteren Kavallerieoberst Charles d’Agoult verheiratete 27 Jahre alte Gräfin Marie d’Agoult (geborene de Flavigny). 1835: Um einen Skandal zu vermeiden, reist das Liebespaar Franz Liszt ...

  2. Cosima Wagners Tagebücher Richard und Cosima Wagner, 1872. Die heftigsten antisemitischen Ausfälle finden sich in privaten Äußerungen, die Cosima Wagner in ihren Tagebüchern aus den Jahren 1869 bis 1883 festhielt. Cosima vertrat ebenfalls antisemitische Positionen, die sie auch nach Wagners Tod offensiv verbreitete. Ihre penibel geführten ...

  3. Cosima Wagners eigentliche Lebensleistung lässt sich auf zwei Punkte zurückführen: a) die Unterstützung, die sie Richard Wagner, ihrem zweiten Ehemann, zukommen ließ, b) die Realisierung seiner Werke und c) die Fortsetzung und Konsolidierung der Bayreuther Festspiele, die 1876 eröffnet wurden und 1883 nach Richard Wagners Tod eingestellt zu werden drohten.

  4. 31. Juli 2009 · Der Komponist Richard Wagner und seine Frau Cosima seien noch antisemitischer eingestellt als bisher angenommen, sagt Stephan Mösch, Autor des Buches „Weihe, Werkstatt, Wirklichkeit“. In ...

  5. Wagner, Cosima Francesca Gaëtana, bis 1844 Comtesse de Flavigny, seit 1844 Liszt (Legitimation durch ihren Vater), verheiratetwe von Bülow Leiterin der Bayreuther Festspiele, * 24.12.1837 Como, † 1.4.1930 Bayreuth, ⚰ Bayreuth, Gruft Richard Wagners im Park des Hauses Wahnfried.

  6. Franz Wilhelm Beidler (1901-1981), der von der Bayreuther „Thronfolge“ ausgeschlossene Sohn von Isolde, Richard Wagners und Cosima von Bülows erster und Lieblings-Tochter, war der intellektuell und schriftstellerisch Begabteste der Wagner-Nachkommen. Sein Lebens- und Meisterwerk, die Biographie seiner Großmutter Cosima, blieb lange unveröffentlicht. Zusammen mit anderen Schriften ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach