Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Ehegattensplitting im deutschen Steuerrecht bietet verheirateten oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebenden Paaren eine steuerliche Entlastung, indem es das zu versteuernde Einkommen auf beide Partner aufteilt und somit die Einkommensteuerbelastung reduziert. Besonders Paare mit unterschiedlichen Einkommensverhältnissen können von diesem Verfahren profitieren.

  2. 28. Sept. 2021 · Ehegattensplitting meint die gemeinsame Steuerschuld eines verheirateten Paares. Ehepaare addieren ihr jeweiliges Einkommen und zahlen jeweils Steuern für die Hälfte der Gesamteinnahmen. Dieses Konzept sorgt in vielen Konstellationen für eine Steuerersparnis. Doch ist das Ehegattensplitting an verschiedene Voraussetzungen geknüpft.

  3. 21. Sept. 2021 · Steuerprivileg für Verheiratete. Rund 22 Milliarden Euro kostet das Ehegattensplitting den Staat pro Jahr. In Anspruch genommen wird es zu 90 Prozent in den alten Bundesländern – und dort vor ...

  4. Beisiele für das Ehegattensplitting a) ohne Ehegattensplitting Ein Ehepartner hat ein zu versteuerndes Einkommen von 40.000 €. Aus der obigen Formel ergibt sich eine Einkommensteuer von 8.940,57 € Der zweite Ehepartner arbeitet Teilzeit und hat ein zu versteuerndes Einkommen von 15.000 €, wobei sich eine Steuerschuld von 1.343,34 € ergibt.

  5. 15. Juli 2023 · Die Debatte über eine mögliche Abschaffung des Ehegattensplittings geht in eine weitere Runde: Finanzminister Lindner schließt den Schritt bis 2025 aus - Niedersachsens Ministerpräsident Weil ...

  6. 5. März 2008 · Nur online verfügbar: Herunterladen (PDF: 770,1 kB) Das Ehegattensplitting wird immer wieder zum Gegenstand von Diskussionen gemacht. Die vorliegende Expertise untersucht das Ehegattensplitting im Vergleich zur Individualbesteuerung und im Anschluss auch die Wirkung der steuerlichen Berücksichtigung von Kindern im Familienlastenausgleich.

  7. Das Ehegattensplitting rechnet jedem Partner 50 Prozent des Gesamteinkommens zu. Das entspricht der Rechtsform der Zugewinngemeinschaft und sorgt dafür, dass Ehegatten pro Person nicht mehr Steuern zahlen müssen als ein Single, der über 50 Prozent des Gesamteinkommens eines Ehepaares verfügt. Wie das Ehegattensplitting dient auch der ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach