Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.theguardian.com › music › 2010The Guardian

    26. Mai 2010 · Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  2. Anneliese Rothenberger. Actress: Oh... Rosalinda!!. Anneliese Rothenberger was born on 19 June 1924 in Mannheim, Germany. She was an actress, known for Oh... Rosalinda!! (1955), Die Entführung aus dem Serail (1969) and Der Rosenkavalier (1961). She was previously married to Gerd Wendelin Dieberitz. She died on 24 May 2010 in Münsterlingen, Thurgau, Switzerland.

  3. Blaue Kreise | Dieberitz, Gerd Wendelin | ISBN: | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

  4. 1. Feb. 2011 · Mai des vergangenen Jahres im Thurgauer Kantonsspital Münsterlngen. Nicht bedacht aus der Hinterlassenschaft der Sängerin wird ihre Heimatgemeinde Salenstein, wo die gebürtige Mannheimerin ihren Lebensabend verbrachte, die letzten elf Jahre nach dem Tod ihres Mannes Gerd Wendelin Dieberitz zurückgezogen und alleine.

  5. 7. Juli 2009 · Liebe Forum-Benutzer, ich bitte um Ihre Mithilfe bei der Suche nach den Vorfahren der berühmten Opernsängerin Anneliese Rothenberger, * 19.06.1926 in Mannheim, + 24.05.2010 in Münsterlingen/Schweiz. Sie war ab 01.07.1954 mit dem Journalist und Lyriker Gerd Wendelin Dieberitz verheiratet, der 1999 starb. Die Eltern von Anneliese.

  6. 24. Mai 2010 · Von 1954 bis zu seinem Tod war sie mit dem Journalisten, Redakteur und Lyriker Gerd Wendelin Dieberitz verheiratet, der auch ihr Manager war. Von der Opernbühne trat sie 1983 zurück; Liederabende gab sie noch bis 1989. Wegen einer Krebserkrankung trat sie danach nicht mehr öffentlich auf. Buchtipp: Melodie meines Lebens.

  7. Von 1954 bis zu seinem Tod im Jahre 1999 war sie mit dem Journalisten, Redakteur und Lyriker Gerd Wendelin Dieberitz verheiratet, der auch ihr Manager war. Von der Opernbühne war sie 1983 zurückgetreten; Liederkonzerte gab sie noch bis 1989. Wegen ihrer Krebserkrankung trat sie danach nicht mehr öffentlich auf.