Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. AnalyseIn der Kurzgeschichte ,,Happy End" von Kurt Marti, aus dem Jahre 1960, geht es um ein Ehepaar, welches sich streitet unddies führt zu einer großen Auseinandersetzung. Kurt Marti Thematisiert den unterschied zwischen Mann und Frau, da dieGegensätze in der Geschichte sehr zur Geltung kommen. Die Geschichte handelt von einem alten ...

  2. Worum es hier geht: Wir präsentieren eine Klausuraufgabe, die sich auf die KurzgeschichteHappy end“ von Kurt Marti bezieht. Es geht u.a. um die Klärung der Kommunikationsabläufe auf der Basis des Modells von Schulz von Thun. Zu finden ist der Text u.a. hier.

  3. Interpretation einer Kurzgeschichte. In der KurzgeschichteHappy End“ des Autors Kurt Marti geht es um ein Ehepaar, das sich im Kino gemeinsam einen Liebesfilm ansieht. Nach dem Film stürmt der Mann aus dem Kino und fängt Streit mit seiner Ehefrau an. Die Kurzgeschichte spielt auf das marode Eheleben der beiden Charaktere an.

  4. Text Vorschau. Die Kurzgeschichte "Happy End" von Kurt Marti wurde im Jahr 1983 veröffentlicht. Sie thematisiert misslungene Kommunikation zwischen Mann und Frau, die zu einer Beziehungskrise führt. Eine Frau und ihr Mann sind zusammen im Kino, wo sie sich einen Liebesfilm ansehen. Die Frau weint wegen des schönen Endes, woraufhin ihr Mann ...

  5. Analyse der Kurzgeschichte. In der KurzgeschichteHappy End“ , geschrieben von Kurt Marti im Jahr 1960, geht es um ein Paar, das nach einem Kinobesuch einen lautstarken Konflikt hat, aufgrund der Emotionen der Frau nach dem Film. Möglicherweise möchte Kurt Marti uns mit seiner Geschichte vermitteln das die Männer oft nicht so emotional ...

  6. issuu.com › olympeverlaggmbh › docsHappy End - Issuu

    Happy End von Kurt Marti (1960) Sie umarmen sich, und alles ist wieder gut. Das Wort ENDE flimmert über ihrem Kuss.

  7. Bleibt mit uns in Verbindung. Diese Stunde behandelt die KurzgeschichteHappy End“ von Kurt Marti und ist für den 8. Jahrgang eines Gymnasiums konzipiert. Die Schülerinnen und Schüler sollen einen Tagebucheintrag aus der Perspektive des Mannes bzw. der Frau verfassen, um deren Gedanken und Gefühle zu verdeutlichen.