Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. gesellschaftlicher Zustand, in dem eine minimale Gewaltausübung durch Institutionen und maximale Selbstverantwortung des Einzelnen vorherrscht. Gebrauch. besonders Philosophie. Beispiel. ein Anhänger, Befürworter der Anarchie sein. Zustand der Gesetzlosigkeit (b); Chaos in rechtlicher, politischer, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher Hinsicht.

  2. 13. Juli 2017 · Lehnwörter, die mit -os enden, sind fast immer griechisch (Mythos, Kosmos, Pathos). So ist das auch bei Chaos: χάος (cháos) ist ein altgriechisches Wort und heißt auf deutsch: leerer Raum, Luftraum, Kluft. Das deutsche Wort Gas ist auch davon abgeleitet. Der altgriechische Plural von χάος ist übrigens χάοι (cháoi).

  3. Die Duden-Redaktion könne nur Wörter in den Duden aufnehmen, die im Sprachgebrauch sind – „und da gibt es momentan nichts“. Lesen Sie auch. Zwar zeichne sich im Moment die Bezeichnung ...

  4. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Schneechaos' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  5. Auf duden.de suchen. Suchen →. Duden-Mentor-Textprüfung. Sprachberatung. Newsletter. Abonnements. 👤 Mein Duden Wörterbuch. Textprüfung. Service Sprachwissen Dudenverlag Lernen. Shop 👤 Mein Duden Einloggen. Registrieren ...

  6. Hier erklären wir die Grundlagen der Komparation im Deutschen. Viele Adjektive können gesteigert werden: häufig – häufiger – am häufigsten. Diese drei Formen des Adjektivs nennt man Positiv, Komparativ und Superlativ oder auch Grundstufe, Vergleichsstufe und Höchststufe: Der Komparativ wird mit dem Suffix -er, der Superlativ mit dem ...

  7. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Verwirrung' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.