Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nachzeichnung eines Siegels Bertholds V. von 1157 (steigender Löwe) Die Zähringer waren ein mit den Staufern verwandtes schwäbisches Fürstengeschlecht, das sich ab dem Ende des 11. Jahrhunderts nach seiner Burg Zähringen bei Freiburg im Breisgau nannte. Das Haus Baden ist mit den Zähringern stammverwandt.

  2. Burg Helfenstein, Rekonstruktionszeichnung 1840. Die Helfensteinische Herrschaft Ulmischen Teils um 1651. Erste nachweisbare Mitglieder waren Eberhard (um 1100 n. Chr.) und sein gleichnamiger Sohn (1140). Die Helfensteiner hatten umfangreiche Güter im oberen und mittleren Filstal, auf der Schwäbischen Alb, in Ulm, in Heidenheim an der Brenz ...

  3. Die Grafen von Langenstein und Gondelsheim waren eine morganatische, nicht- ebenbürtige Seitenlinie des Hauses Baden. Das 1827 geschaffene Adelsgeschlecht entstand durch eine uneheliche Verbindung zwischen Großherzog Ludwig I. und Katharina Werner. Während die Familie in männlicher Linie bereits in erster Generation ausstarb, verband sie ...

  4. Seldeneck (Adelsgeschlecht) Die Freiherren von Seldeneck sind ein evangelisches Adelsgeschlecht, das aus einer morganatischen Beziehung zwischen Wilhelm Ludwig von Baden-Durlach, dem Bruder des Markgrafen Karl Friedrich von Baden-Durlach und der Christine Wilhelmine Franziska Schortmann hervorging.

  5. Neipperg (Adelsgeschlecht) Die Herren, Reichsritter, Grafen und Reichsgrafen von Neipperg sind ein altes Adelsgeschlecht im nördlichen Schwaben. Von dem im Jahre 1120 erstmals bezeugten Bertilo von Schwaigern leitet sich das seit 1241 nach der Burg Neipperg (Niberch) bei Brackenheim im Landkreis Heilbronn benannte fränkisch-schwäbische ...

  6. Adelsgeschlecht als Thema (Baden-Württemberg) Diese Kategorie dient der Sammlung von Adels- und Herrscher-Kategorien, die Geschlechter und Territorien thematisieren, welche einen Bezug zur Geschichte der Territorien auf dem heutigen Gebiet des Bundeslandes Baden-Württemberg aufweisen. Diese Kategorie soll jedoch nicht als Unterkategorie der ...