Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Für den Sprachgebrauch werden insbesondere neutrale Formulierungen (z. B. Studierende, Lehrende) sowie der Gender-Doppelpunkt (z. B. Professor:innen, Kolleg:innen) empfohlen. Die Schreibweisen entsprechend dem aktuellen Personenstandsrecht. Seit 2019 gibt es die Möglichkeit, dort männlich, weiblich oder divers als Geschlecht eintragen zu lassen sowie den Geschlechtseintrag offen zu lassen.

  2. Einzelakteur / Einzelakteurin. Sie möchten das Wort »Einzelakteur« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.

  3. Genderwörterbuch: Autor / Autorin. Sie möchten das Wort »Autor« geschickt und korrekt gendern? In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze. Hilfe zu dieser Seite erhalten Sie hier.

  4. Gendergerechte Sprache in wissenschaftlichen Arbeiten. Auch die Hochschulen beginnen sich mit geschlechtergerechte Sprache auseinanderzusetzen. Die Uni Hamburg beispielsweise gibt im Rahmen der Bemühungen um Gleichstellung (empfehlenswerte!) Tipps für entsprechende Sprachregelungen und verweist zusätzlich auf Leitfäden aus anderen Quellen.

  5. www.ph-heidelberg.de › fileadmin › ms-einrichtungenEin Leitfaden - PH Heidelberg

    Übernimmt man die ursprüngliche Satzstruktur beim Gendern ohne Rücksicht auf die Lesbarkeit, kann das zu äußerst sperrigen Textabschnitten führen. Hier sollte umformuliert werden und darauf geachtet werden, dass nicht zu viele Satzteile in Abhängigkeit von einander gegendert werden müssen. statt so lieber so

  6. Sechs Perspektiven. Geschlechtergerechte Sprache? Sechs Perspektiven. Was bedeutet Geschlechtergerechtigkeit in der Sprache, und wie ließe sie sich herstellen? Die sechs Perspektiven bilden Schattierungen einer Debatte ab, in der es mehr gibt als nur glasklare Positionierungen für oder gegen das Gendern.

  7. Gendern soll einfach sein. Wer kennt es nicht, man möchte einen Text inklusiv gestalten und versucht sich daran, diesen genderneutral zu schreiben. Anstatt einen gut leserlichen und schön formulierten Text zu erhalten, ähnelt das Resultat mehr einer Mischung aus Doppelpunkten, Unterstrichen oder Sternchen. Gendertool ändert das.