Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Juli 2023 · Besonders schön: Für den Zenner-Garten wird eigens das alte Berliner Bürgerbräu neu aufgelegt und als Tankbier gezapft. Mehr über das Haus Zenner erfahrt ihr hier. Zenner Bier- und Weingarten Alt-Treptow 15, Alt-Treptow, Mo–Mi 12–22 Uhr, Do+Fr 12–23Uhr, Sa 11–23 Uhr, So 11–22 Uhr, Küche schließt eine Stunde früher, aktuelles ...

  2. Treptow-Köpenick ist einer der 12 Stadtbezirke Berlins und liegt im Südosten der Stadt. Er entstand 2001 durch die Fusion der beiden Alt-Bezirke Köpenick und Treptow. Er ist der flächengrößte Bezirk Berlins. Für die Zwecke dieses Reiseführers wird er in mehrere Artikel aufgeteilt: Treptow einschließlich der Ortsteile Alt-Treptow ...

  3. Alter Markt: Alter Markt 2, 12555 Berlin Köpenick: Alt-Köpenick: 78.291 2009 gewann die Mittelpunktbibliothek Köpenick den Deutschen Architekturpreis und den Preis des BDA: Mittelpunktbibliothek Alte Feuerwache Treptow: Michael-Brückner-Straße 9, 12439 Berlin Alte Feuerwache Köpenick Niederschöneweide: 65.301 siehe Bild in der Infobox

  4. 26. März 2015 · Alt-Treptow. Eigentlich ist Oliver Feldhaus kein Fotograf. Der 52-jährige Angestellte hat sich das Fotografieren von Menschen aber angenommen, jetzt zeigt er seine Bilder.Feldhaus wohnt seit 15 ...

  5. Altglienicke liegt im Südosten Berlins nahe dem Flughafen Berlin Brandenburg. Der Ortsteil befindet sich nordwestlich des knapp 60 m hohen Falkenbergs. Der Falkenberg und die 1962 eröffnete S-Bahn-Strecke nach Schönefeld trennen Altglienicke nach Südosten vom Ortsteil Bohnsdorf. Nach Norden bildet der Teltowkanal die Grenze zum Ortsteil ...

  6. Top 10 Treptow-Köpenick (Bezirk), Berlin Sehenswürdigkeiten: Hier finden Sie 1.719.236 Bewertungen und Fotos von Reisenden über 87 Sehenswürdigkeiten, Touren und Ausflüge - alle Treptow-Köpenick (Bezirk), Berlin Aktivitäten auf einen Blick.

  7. Bezirk Treptow. 34 m ü. NN. (31. Dezember 2000) Der Bezirk Treptow [ ˈtreːptoː] war ein Verwaltungsbezirk in Berlin. Er wurde im Rahmen des Groß-Berlin-Gesetzes am 1. Oktober 1920 gegründet. Nach 1945 lag er im Sowjetischen Sektor Berlins und gehörte bis 1990 zu Ost-Berlin.