Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auf Wiedersehen, Kinder. D / F 1987 (Au revoir les enfants‎, 104 Min.) jetzt ansehen. Drama. Geschichte. Auf Wiedersehen, Kinder Raphaël Fejtö als Jean Bonnet, Gaspard Manesse als Julien Quentin SRF/ Atlas Film und Medien. Bild: SRF1. Ein grauer Januarmorgen des Jahres 1944. Die Weihnachtsferien sind zu Ende.

  2. Kritik. Die letzten Minuten von „Auf Wiedersehen, Kinder“ brennen sich zweifelsohne tief ins Gedächtnis des Zuschauers. Wenn die Kamera das Gesicht von Julien ( Gaspard Manesse, „Jugendsünde“) über schier endlose 25 Sekunden in der Nahaufnahme dokumentiert, bündelt sich ein solch bedrückender Wust an Emotionen vor und hinter der ...

  3. Auf Wiedersehen, Kinder. Frankreich 1944. Neugierig beobachtet Julien die drei neuen Mitschüler. Vor allem ist er von Bonnets geheimnisvoller Art fasziniert. Bonnet ist Jude. Ein Geheimnis, das zu einer behutsamen Freundschaft führt. 135 IMDb 8,0 1 Std. 44 Min. 1988. NR.

  4. Du kannst "Auf Wiedersehen, Kinder" bei Videobuster online leihen oder bei Videobuster als Download kaufen. Inhalt Erfolgreicher, vielfach ausgzeichneter, bedrückender und autobiographisch inspirierter Spielfilm von Louis Malle über ein Jungeninternat, in dem jüdische Kinder versteckt werden.

    • 105 Min.
  5. www.amazon.de › Auf-Wiedersehen-Kinder-Gaspard-Manesse › dpAuf Wiedersehen Kinder - Amazon.de

    Das 1987 entstandene 2. Welkrieg-Drama "Auf Wiedersehen Kinder" von Louis Malle wurde bei seinem Erscheinen mit Preisen überhäuft. Es gab 7 Cesars (Film, Regie, Drehbuch, Kamera, Ausstattung, Ton, Schnitt), den golden Löwen von Venedig, den Europäischen Filmpreis für das beste Drehbuch, viele weitere Preise und jeweils eine Nominierung für den Oscar und den Golden Globe als bester ...

    • DVD
  6. Auf Wiedersehen, Kinder (Au revoir les enfants): Drama/Drama 1987 von Louis Malle mit Peter Fitz/Francine Racette/François Négret. Jetzt im Kino

  7. Autobiographischer Film über eine Episode im besetzten Frankreich ( 1944): Eine sich anbahnende, vorsichtige Jungenfreundschaft in einem katholischen Internat wird zerstört durch die Verhaftung jüdischer Kinder und deren Abtransport ins KZ.