Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der 9. November 1989 und die folgende Nacht bedeuteten das Ende der Mauer, die 28 Jahre lang Ost- und Westberlin geteilt hatte. Tausende Berlinerinnen und Berliner strömten an diesem Abend zu den Grenzübergängen, nachdem die DDR-Regierung vorzeitig eine neue Reiseregelung verkündet hatte. Die Grenzpolizisten konnten dem Andrang der Menschen ...

  2. Termine. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Termine des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Kai Wegner. Weitere Informationen. Regierender Bürgermeister. Termine. Senatsmitglieder. Richtlinien der Politik. Fokusthemen. Rotes Rathaus.

  3. Direkter Kontakt zum Regierenden Bürgermeister, zu Bezirksbürgermeisterinnen und -bürgermeistern oder Stadträtinnen und -räten: Bei den Sprechstunden können Bürgerinnen und Bürger ihr Anliegen persönlich besprechen.

  4. Magistrat von Berlin. Der Magistrat von Berlin war seit dem Mittelalter bis 1919 sowie als Magistrat von Groß-Berlin [1] von 1920 bis 1935 und von 1945 bis 1948 das oberste exekutive Organ ( Stadtverwaltung, städtische Behörde, Stadtrat und Regierung) Berlins. Das Wort Magistrat leitet sich vom lateinischen magistratus ab, das so viel wie ...

  5. Regierender Bürgermeister vom 16.3.1989 bis 24.1.1991. Walter Momper wurde am 21. Februar 1945 im niedersächsischen Sulingen geboren. In Bremen besuchte der Sohn eines Kochs das Gymnasium und legt 1964 das Abitur ab. Nach dem Studium der Politologie, Geschichtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre in Münster, München und Berlin arbeitete ...

  6. Mai 1981: Die vorgezogene Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin vom 10. Mai 1981 war ein tiefer Einschnitt in der Nachkriegsgeschichte Berlins. Erstmals wurde die SPD aus der Regierungsverantwortung abgewählt. Richard von Weizsäcker (CDU) wird Regierender Bürgermeister in West-Berlin.