Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken Sie die große Auswahl an Geschenk- und Genussartikeln in unserem Onlineshop! Große Auswahl an Geschenk- und Genussartikeln im Onlineshop!

  2. Sorglos Ticket im Voraus buchen – hier finden Sie die bestbewerteten Touren & Aktivitäten. Dank Tickets mit bevorzugtem Einlass können Sie jeden Moment am Reiseziel genießen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird. Download: , Geschichte-Referat: Diese Präsentation gibt einen detaillierten Einblick in die Stadtgeschichte Berlins von seiner Gründung bis 1930. Dabei wird auf den Namensursprung, Regentschaften, Bevölkerungsentwicklung u.v.m. eingegangen.

  2. 10.03.2024: Ausschreibung Wissenschaftspreis für die Geschichte Berlins 2024 - Bewerbungsschluss ist der 31. August 2024. 05.03.2024: Heute wurde der Verein für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865 (kurz: VfdGB), durch den Vorsitzenden Dr. Manfred Uhlitz im Haus des Rundfunks vorgestellt. Dr. Uhlitz konnte während des Interviews mit dem ...

  3. Zum ersten Mal erwähnt wurde die Berliner Nikolaikirche 1264. Durch die umfangreichen Ausgrabungen in der schwer beschädigten Kirche 1956-58 ist die Gestalt dieses ersten Massivbaues bekannt geworden. Es handelte sich um eine dreischiffige, flachgedeckte Pfeilerbasilika mit Querhaus, Rechteckchor und östlichen Apsiden von ansehnlicher Größe.

  4. Nikolaikirche. Um 1230 errichtete man die erste steinerne Kirche Berlins, eine dreischiffige spätromanische Basilika, später mehrfach umgebaut und erweitert. So entstand nach dem Umbau um 1260/70 eine der frühesten Hallenkirchen der Mark. Der 1264 erstmals erwähnte Name bezieht sich auf Nikolaus (um 270–342), Bischof von Myra, der als ...

  5. Zu „Berlin“ findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“. Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich.

  6. Geschichte des Gebäudes. 1946: kriegszerstörtes Reichstagsgebäude; im Vordergrund Kleingartenkolonie auf dem abgeholzten Tiergartengelände. (© dpa/akg-images) Das Reichstagsgebäude hat der Architekt Paul Wallot in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts entworfen. Im Jahre 1894 konnte die Schlusssteinlegung des Baus gefeiert werden, dessen ...

  7. www.berlin.de › mauer › geschichteGeschichte - Berlin.de

    Der Bau der Berliner Mauer. Rund 2,7 Mio. Menschen hatten zwischen 1949 und 1961 die DDR und Ost-Berlin verlassen: ein Flüchtlingsstrom, der etwa zur Hälfte aus jungen Leuten unter 25 Jahren bestand und die SED-Führung vor immer größere Schwierigkeiten stellte. Weitere Informationen.