Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Brandenburg reservieren. Schnell und sicher online buchen. Hotels in Brandenburg an der Havel Reservieren. Schnell und sicher online buchen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Orgelstadt Brandenburg an der Havel umfasst historische und moderne Orgeln vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Die Wagner -Orgel von 1725 im Dom gilt als eine der bedeutendsten erhaltenen historischen Orgeln in der Mark Brandenburg. Die Orgel von Johann Wilhelm Grüneberg von 1793 in der Kirche in Plaue ist in großen Teilen erhalten.

  2. Wappen Brandenburgs seit 1990. Das seit 1990 wieder geführte Wappen entstand 1715 nach der Vereinigung der alten und neuen Stadt Brandenburg an der Havel. Es besteht aus den beiden Schilden der Altstadt Brandenburg und Neustadt Brandenburg, die jeweils eine Burg zeigen und darüber thront die Krone, als Symbol der Vereinigung.

  3. Brandenburg [ˈbʁandn̩ˌbʊʁk] ( niedersorbisch Bramborska; [2] niederdeutsch Brannenborg; amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland. Die Landeshauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt ist Potsdam, weitere wichtige Zentren sind Cottbus, Brandenburg an der Havel und Frankfurt (Oder) .

  4. Gebäude der Ritterakademie auf dem Domhof. Die Ritterakademie (ursprünglich Ritterschule, dann Rittercollegium) in Dom Brandenburg, beziehungsweise nach dessen Eingemeindung im Jahr 1929 in Brandenburg an der Havel, war eine 1704 gegründete Schule, die St. Peter und Paul (Brandenburg an der Havel) angegliedert war.

  5. Friedenswarte (Brandenburg an der Havel) 62 m ü. NHN. 7. Oktober 1974. Die Friedenswarte ist ein Aussichtsturm auf dem Marienberg in Brandenburg an der Havel. Sie steht zentral im Stadtgebiet, gilt als weithin sichtbares Wahrzeichen und ist als Baudenkmal ausgewiesen. Der Turm ist ein Nachfolgebau eines Anfang des 20.

  6. Friedhof Krematorium (Brandenburg an der Havel) Teilansicht des Krematoriums Brandenburg an der Havel, erbaut 1925–1926 nach Plänen von Moritz Wolf. Das Krematorium in der Stadt Brandenburg an der Havel befindet sich am Nordhang des Marienbergs. Das an die Architektur einer Klosteranlage erinnernde Gebäudeensemble (Bauzeit 1925–1926) [1 ...

  7. Seegartenbrücke (Brandenburg an der Havel) (Brandenburg) Die Seegartenbrücke [1] gehört rechtlich als letzte Brücke zum Elbe-Havel-Kanal / Mittellandkanal. Sie führt über den Wendsee unmittelbar westlich des Plauer Sees, also nahe dem Zusammentreffen zweier wichtiger Wasserstraßen, dem Elbe-Havel-Kanal und der Unteren Havel-Wasserstraße.