Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bei der zweiten gesamtdeutschen Bundestagswahl am 16. Oktober 1994 kann sich die Regierungskoalition knapp behaupten. CDU/CSU erreichen 41,5 Prozent, die FDP 6,9 Prozent der Stimmen. Die Union erzielt damit ihr schlechtestes Bundestagswahlergebnis seit 1949, auch die FDP verliert Stimmen. Mit 338 gegen 333 Stimmen wird Helmut Kohl (CDU) erneut zum Bundeskanzler gewählt.

  2. Ähnliche Ergebnisse bereits bei Patrick Moreau/Viola Neu, Die PDS zwischen Linksextremismus und Linkspopulismus, in: Interne Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung, Nr. 76/1994, Sankt Augustin 1994; vgl. ferner Patrick Moreau/Jürgen P. Lang, PDS -Das Erbe der Diktatur, in: Politische Studien, Sonderdruck 1/1994; Patrick Moreau (in Zusammenarbeit mit Jürgen Lang und Viola Neu), Was will die ...

  3. Die Bundestagswahl 1998 fand am 27. September 1998 statt. Das Ergebnis der Wahl zum 14. Deutschen Bundestag bedeutete ein Novum in der Geschichte der Bundesrepublik: Zum ersten und bisher einzigen Mal wurde eine Bundesregierung komplett abgelöst, während sich bei dem Regierungswechsel 1982 der „Seniorpartner“ änderte ( SPD zu CDU/CSU ...

  4. 13. 16. Oktober 1994 14. 27. September 1998 15. 22. September 2002 16. 18. September 20051 17. 27. September 2009 18. 22. September 2013 19. 24. September 2017 20. 26. September 2021 1 Vorgezogene Bundestagswahl Informationen des Bundeswahlleiters, Ergebnisse früherer Bundestagswahlen 5

  5. Die Bundestagswahl 1969 fand am 28. September 1969 statt; es war die Wahl zum 6. Deutschen Bundestag . Nach dieser Wahl konstituierte sich erstmals in der damals 20-jährigen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eine sozialliberale Koalition auf Bundesebene. Erstmals stellten die Unionsparteien nicht mehr den Bundeskanzler, obwohl sie ...

  6. Die angegebenen Wahlergebnisse sind die vorläufigen Ergebnisse. Das endgültige amtliche Wahlergebnis wird erst nach der Nachwahl im Wahlkreis 160 I - Dresden, die am 2. Oktober 2005 stattfindet, ermittelt und veröffentlicht. 001 Flensburg - Schleswig. 002 Nordfriesland - Dithmarschen Nord.

  7. Ergebnisse der Bundestagswahlen. Diagramm mit den Bundestagswahlergebnissen der Parteien 1949–2021 und Angabe der Regierungskonstellationen. Die Sortierung folgender Parteien / Fraktionen erfolgte in drei Kategorien. Zunächst Parteien/Fraktionen, welche aktuell im Bundestag vertreten sind, Parteien/Fraktionen die jemals im Bundestag ...