Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutung. ⓘ. bezeichnet eine Zeitdauer, in deren Verlauf etwas stattfindet o. Ä.; im Verlauf von. Beispiele. während des Krieges lebten sie im Ausland. es hat während des ganzen Urlaubs geregnet. während zweier Tage (an zwei Tagen) geführte Verhandlungen. ⟨umgangssprachlich auch mit Dativ:⟩ während dem Essen darfst du nicht sprechen.

  2. Der Dativ. Das Verb im Satz definiert das Objekt (Genitiv, Dativ oder Akkusativ). Die zweite Form, die Nomen oder Pronomen haben können, heißt „Genitiv“. Sie zeigt den Besitz einer Person an und ist heute schon nicht mehr üblich. Oft ersetzt man den Genitiv durch die Präposition „von“ in Kombination mit der dritten Form, dem ...

  3. Du verwendest den Dativ, wenn der Artikel oder das Adjektiv fehlen. Sie machen sonst die Verwendung des Genitivs notwendig. Das ist oft im Plural der Fall. Deshalb nutzt du hier den „wegen Dativ“: Wegen Unfällen bin ich zu spät. (Dativ) Wegen Unfälle bin ich zu spät. (Genitiv)

  4. Die vier Fälle im Deutschen sind der Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Jeder Fall hat eine spezifische Funktion und beeinflusst die Form von Artikeln, Adjektiven und Substantiven. Der Nominativ wird verwendet, um das Subjekt eines Satzes auszudrücken, während der Genitiv den Besitz oder die Zugehörigkeit angibt.

  5. Präposition mit Genitiv, selten mit Dativ: inklusive aller Versandkosten; inklusive des Verpackungsmaterials, selten dem Verpackungsmaterial ; Ein direkt folgendes Substantiv steht im Singular in der Regel ungebeugt: inklusive Porto, Verpackungsmaterial ; Im Plural wird bei einem direkt folgenden Substantiv der Dativ oder die ungebeugte Form ...

  6. gemäß + Genitiv. Bei der Kasuswahl von gemäß herrscht auch bei Muttersprachlern Unsicherheit. Deshalb wird gemäß auch mit Genitiv verwendet. Die Verwendung mit Genitiv gilt aber standardsprachlich als nicht korrekt. Die Bedeutung der Präposition gemäß modal. Die Präposition gemäß ist eine Präposition zur Redewiedergabe.

  7. 13. Mai 2020 · In vielen dieser Fälle ist der Genitiv die richtige Form, so schreiben wir z.B. in der Standardsprache wegen des und nicht wegen dem. Bei der Präposition dank ist es aber anders: Sowohl der Genitiv als auch der Dativ sind richtig. Ihr könnt also selbst entscheiden, welchen Fall ihr verwendet oder welcher Fall sich für euch besser anhört.